Händler in Nürnberg kämpfen für Straßenbahn

Verkehrte Welt: Während die geplante Stadtbahn in Hamburg unter anderem wegen massiver Anwohnerproteste ausgebremst wurde, kämpfen in Nürnberg Bürger und Kaufleute verzweifelt für den Erhalt einer Straßenbahnlinie.
Christian Hinkelmann

Es ist das Gegenstück zum Stadtbahn-Streit in Hamburg:
In Nürnberg kämpfen Einzelhändler und Anwohner mit aller Macht um den Erhalt einer Straßenbahnlinie, die stillgelegt werden soll.

Hintergrund ist der Bau einer neuen U-Bahnstrecke, die teilweise parallel zur Straßenbahnlinie 9 verläuft. Wenn die U-Bahn am 11. Dezember dieses Jahres eröffnet wird, soll die Straßenbahn verschwinden. Das war eine Bedingung des Bundes, der den U-Bahnbau zu einem Großteil finanziert.

Würde Nürnberg die Straßenbahn weiter fahren lassen, müsste die Stadt Fördergelder in Millionenhöhe an den Bund zurückzahlen.

Doch je näher das Eröffnungsdatum der U-Bahn rückt, desto umstrittener ist das bevorstehende Aus der Straßenbahn.

Laut dem gemeinsamen Internetportal der Nürnberger Zeitung und der Nürnberger Nachrichten befürchten die Einzelhändler entlang der betroffenen Pirckheimerstraße, dass ohne Straßenbahn künftig die Laufkundschaft wegbleibe. Eine Blumenhändlerin sagte dem Online-Portal: „Die Leute sehen das Schaufenster aus …

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein S-Bahn-Zug am Hamburger Bahnhof Ottensen.

Greenpeace-Auswertung: Angebotsausbau im HVV kommt kaum voran

Umweltverband hat die Entwicklung der HVV-Fahrpläne in den vergangenen zwei Jahren analysiert und stellt der Stadt kein gutes Zeugnis aus. Aber: Die Auswertung sollte mit Vorsicht genossen werden – und Hamburgs Manko könnte sich noch als Vorteil erweisen.

Archivbild vom Mühlenkamp in Winterhude aus dem Jahr 2017: Obwohl auf dem Gehweg inzwischen Poller stehen, ist der Fahrradstreifen weiterhin ein Falschparker-Hotspot.

Wo Falschparker besonders oft Hamburgs Radwege blockieren

Tausende falsch geparkte Autos wurden 2023 auf Hamburgs Fahrradwegen, Radspuren und Fahrradstraßen erwischt. Eine gemeinsame Recherche von NAHVERKEHR HAMBURG und dem NDR Datenteam zeigt jetzt erstmals, welche Orte am stärksten betroffen sind. Alle Daten im Überblick und wieso die zuständigen Behörden diese Hotspots nicht entschärfen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert