Händler in Nürnberg kämpfen für Straßenbahn

Verkehrte Welt: Während die geplante Stadtbahn in Hamburg unter anderem wegen massiver Anwohnerproteste ausgebremst wurde, kämpfen in Nürnberg Bürger und Kaufleute verzweifelt für den Erhalt einer Straßenbahnlinie.
Christian Hinkelmann
Moderne Niederflur-Straßenbahn in Barcelona
Eine moderne Niederflur-Straßenbahn, bzw. Stadtbahn in Barcelona
Foto: Christian Hinkelmann

Es ist das Gegenstück zum Stadtbahn-Streit in Hamburg:
In Nürnberg kämpfen Einzelhändler und Anwohner mit aller Macht um den Erhalt einer Straßenbahnlinie, die stillgelegt werden soll.

Hintergrund ist der Bau einer neuen U-Bahnstrecke, die teilweise parallel zur Straßenbahnlinie 9 verläuft. Wenn die U-Bahn am 11. Dezember dieses Jahres eröffnet wird, soll die Straßenbahn verschwinden. Das war eine Bedingung des Bundes, der den U-Bahnbau zu einem Großteil finanziert.

Würde Nürnberg die Straßenbahn weiter fahren lassen, müsste die Stadt Fördergelder in Millionenhöhe an den Bund zurückzahlen.

Doch je näher das Eröffnungsdatum der U-Bahn rückt, desto umstrittener ist das bevorstehende Aus der Straßenbahn.

Laut dem gemeinsamen Internetportal der Nürnberger Zeitung und der Nürnberger Nachrichten befürchten die Einzelhändler entlang der betroffenen Pirckheimerstraße, dass ohne Straßenbahn künftig die Laufkundschaft wegbleibe. Eine Blumenhändlerin sagte dem Online-Portal: “Die Leute sehen das Schaufenster aus …

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Zwei endende Regionalzüge stehen sich im Hamburger Hauptbahnhof Kopf an Kopf gegenüber und teilen sich aus Platzgründen einen Bahnsteig.

Hauptbahnhof-Studie: Scharfe Kritik – aber auch Verständnis

Verkehrsverbände reagieren enttäuscht auf das vorläufige Ergebnis einer Studie zur Entlastung des Hamburger Hauptbahnhofs, das NAHVERKEHR HAMBURG öffentlich gemacht hatte. Es gibt aber auch Verständnis für die Grundaussage des Gutachtens, dass sich die Probleme am überfüllten Verkehrsknoten nicht so einfach lösen lassen.

Ein weiß lackiertes Fahrrad ("Ghost-Bike") erinnert an die am 30.1.2023 von einem Lastwagenfahrer getötete Radfahrerin in der Hamburger HafenCity.

Tödlicher Radunfall in Hamburg: „Das war Behördenversagen“

Der Fahrradverband ADFC erhebt nach dem Tod einer Radfahrerin schwere Vorwürfe gegen die Hamburger Polizei. Den Behörden sei die Gefährlichkeit der Unfall-Kreuzung seit Monaten bekannt, so der Verband im Interview. Ein Gespräch über Konsequenzen, schnelle Verbesserungsmöglichkeiten und vier konkrete Tipps, wie sich Radfahrende vor abbiegenden Lastwagen besser schützen können.

Der Bahnhof Geesthacht im Sommer 2016 mit einem Sonderzug der AKN. Hier sollen die Züge aus Bergedorf künftig enden.

Bahn-Reaktivierung in Geesthacht: „So weit waren wir noch nie“

Nach jahrelangem Stillstand kommt neue Fahrt in die geplante Reaktivierung einer alten Bahnlinie zwischen Hamburg-Bergedorf und Geesthacht. So sieht der aktuelle Planungsstand aus, diese Schritte stehen jetzt an, deswegen wird aus dem Projekt doch keine Straßenbahn in Bergedorf und dieses Detail könnte noch zu einem großen Problem bei der Wiederaufnahme des Bahnverkehrs werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert