Bürgerschaft beschließt Kompromiss zu Busbeschleunigung

Die Hamburgische Bürgerschaft hat gestern Abend einem Kompromiss zum Busbeschleunigungsprogramm zugestimmt, den SPD, Grüne und die Volksinitiative gegen das Busprogramm zuvor ausgehandelt hatten. Der Beschluss fiel laut Hamburger Abendblatt einstimmig, weil sich CDU, LINKE, FDP und AfD bei der Abstimmung enthielten.
Christian Hinkelmann
Bauarbeiten zur Busbeschleunigung am Bezirksamt Eimsbüttel in Hamburg
Bauarbeiten zur Beschleunigung der hochbelasteten Metrobuslinie M5 am Bezirksamt Eimsbüttel
Foto: Christian Hinkelmann

Zuvor hatten die Oppositionsparteien den Kompromiss, der 14 Punkte umfasst (Einzelheiten hier lesen), kritisiert. Der verkehrspolitische Sprecher der CDU, Dennis Thering erklärte: “Die Pläne von Rot-Grün, bestimmte Maßnahmen am Mühlenkamp und in der Gertigstraße provisorisch einzurichten, sind ein echter Schildbürgerstreich. SPD und Grüne verplempern hier Steuergeld auf Vorkasse.”

Laut Abendblatt-Bericht kündigte Verkehrssenator Frank Horch (parteilos) an, seine Behörde werden den ausgehandelten Kompromiss um das Busbeschleunigungsprogramm “sofort umsetzen”.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Der ehemalige Moia-Manager Robert Henrich (li) wird neuer Hochbahn-Chef und löst zum Jahreswechsel seinen Vorgänger Henrik Falk (re) ab.

Ex-Moia-Manager wird neuer Hochbahn-Chef

Robert Henrich wird neuer Vorstandsvorsitzender bei der Hochbahn und löst zum Jahreswechsel seinen Vorgänger Henrik Falk ab. Henrich kennt sich im Hamburger Mobilitätsmarkt gut aus. Einen U-Bahn-Betrieb hat er aber noch nie geleitet. Das sind seine Pläne.

Die historische Halle des überfüllten Hamburger Hauptbahnhofs soll in den nächsten Jahren durch einen Anbau bis über die Steintorbrücke verlängert werden. Der Pariser Architekt Hans-Michael Földeak sieht darin wenig Nutzen für die Fahrgäste und zeigt im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview Grafiken eines Alternativ-Entwurfs, der schneller und günstiger mehr Kapazitäten schaffen soll.

Treppen-Posse am Hamburger Hauptbahnhof geht weiter

Seit zwei Jahren baut die Deutsche Bahn an fünf zusätzlichen Bahnsteigtreppen, um den überfüllten Hauptbahnhof zu entlasten. Doch das Projekt wird einfach nicht fertig. Jetzt wurde bekannt, dass sich der Bau weiter verzögert. Das ist der aktuelle Zeitplan, das sind die Gründe und so reagiert die Verkehrsbehörde.

Die HVV-App an einem U-Bahnhof in Hamburg.

Der App-Dschungel des HVV: Holzweg oder richtige Lösung?

Sechs verschiedene Apps bietet der HVV inzwischen an. Für fast jeden Bedarf eine eigene. Trotzdem fehlen darin bis heute teils wichtige Funktionen, die in anderen Städten längst Standard und bei Fahrgästen sehr beliebt sind. Und sind so viele Apps überhaupt der richtige Weg?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert