Bürgerschaft stimmt für die Stadtbahn

Die Fraktionen in der Hamburger Bürgerschaft haben sich für die Stadtbahn ausgesprochen. Der Beschluss ist wichtig für die weitere Planung. Trotzdem gab es in der Parlamentssitzung großen Streit um das Projekt – vor allem um die Kosten.
Christian Hinkelmann
Visualisierung: Eine moderne Stadtbahn der Hochbahn am U-Bahnhof Kellinghusenstraße in Hamburg
Visualisierung: Eine moderne Stadtbahn der Hochbahn am U-Bahnhof Kellinghusenstraße in Hamburg
Foto: Hochbahn

Eigentlich sind sich CDU, SPD, GAL und Linkspartei einig: Die Stadtbahn ist sinnvoll und soll gebaut werden. Aus diesem Grund haben die Bürgerschaftsfraktionen das Großprojekt jetzt auch offiziell durchgewunken und damit weitere Planungen möglich gemacht – allerdings erst nach einer heftigen Debatte.

Für Aufregung sorgte vor allem, dass bislang noch keine genauen Kosten für den Bau der Stadtbahn vorliegen. SPD-Verkehrsexperte Andy Grote warf dem Senat vor, bereits konkrete Zahlen zu haben, diese aber unter Verschluss zu halten.

Stadtentwicklungssenatorin Anja Hajduk wies diese Kritik deutlich zurück. Erst nach Abschluss der Detailplanung werde man eine seriöse Kostenschätzung vorlegen können, so Hajduk. Dies werde erst im kommenden Frühjahr der Fall sein.

Die GAL-Politikerin kündigte an, dass sie die Bürgerschaft in Zukunft regelmäßig über die einzelnen Planungsschritte informieren werde.

Ist die CDU eigentlich gegen die Stadtbahn?

Diskussionen löste der SPD-Politiker Grote auch mit dem Vorwurf aus, dass die CDU die Stadtbahn eigentlich gar nicht wolle und so ein Projekt vor Jahren noch gestoppt habe.
CDU-Verkehrsexperte Klaus-Peter Hesse wies dies deutlich zurück.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Die Bahnsteige im Bahnhof von Bad Oldesloe waren bisher viel zu niedrig für die dort haltenden Züge.

Endlosarbeiten am Bahnhof Bad Oldesloe: So geht es dort voran

Seit Jahren wird am Bahnhof in Bad Oldesloe gebaut, denn die Bahnsteige waren bisher viel zu niedrig für die dort haltenden Züge. Schlecht für die Verkehrswende: Bei den Umbauarbeiten wird die Möglichkeit für künftig längere Züge genommen.

Ein Batteriebus der Hochbahn in Hamburg.

Elektrobusse: Hamburg überholt Berlin deutlich

Hamburger E-Flotte ist inzwischen deutlich größer als in der Hauptstadt. Aber: Der Ausbau kam im vergangenen Jahr langsamer voran als geplant. Das Jahresziel wurde um ein knappes Drittel verfehlt. Das sind die aktuellen Zahlen und deswegen wurde die Dieselflotte der VHH in 2022 nicht kleiner.

Menschen laufen im Hamburger Hauptbahnhof vor einem Doppelstock-Zug der Deutschen Bahn

So sieht der neue HVV-Fahrplan ab 11. Dezember aus

Während es in der Stadt Hamburg kaum Verbesserungen gibt, wird der Busverkehr in Südholstein massiv ausgebaut. Auf den wichtigen Bahnstrecken von Hamburg Richtung Süden, nach Ahrensburg und Quickborn fahren künftig weniger Züge. Das sind alle Änderungen im Überblick.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.