Bürgerschaft will im Frühjahr über U4-Verlängerung entscheiden

Die Hamburgische Bürgerschaft will sich im kommenden Frühjahr mit der Verlängerung der U4 von der Hafencity bis zu den Elbbrücken befassen und offenbar auch eine Entscheidung fällen.
Christian Hinkelmann
Symbolbild: Bauarbeiten im Tunnel der Hamburger U-Bahn.
Symbolbild: Bauarbeiten im Tunnel der Hamburger U-Bahn.

Das geht aus der Senatsantwort auf eine kleine Anfrage des GAL-Verkehrspolitikers Till Steffen hervor (Drucksache 20/1409).

Demnach wird die Stadt auch erst nach dem Grundsatzbeschluss der Bürgerschaft die Kosten für die Projekt-Planung übernehmen.

Um keine Zeit zu verlieren, stellt die Hochbahn aber bereits jetzt auf eigene Kosten erste Vorüberlegung zur Verlängerung der U-Bahn-Linie an. Dazu gehört auch die europaweite Ausschreibung der Planung. Die Vergabe soll im November erfolgen.

Bereits Ende nächsten Jahres soll das Planfeststellungsverfahren für die 1,3 Kilometer lange Strecke beginnen. Baubeginn soll 2013 sein.

Wie teuer die U-Bahn-Verlängerung werden soll, steht noch nicht fest. Auch ist noch unklar, ob der Bund den Neubau fördert. Ein Antrag auf Förderung aus dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) kann erst in Berlin eingereicht werden, wenn Hamburg nachgewiesen hat, dass der volkswirtschaftliche Nutzen der neuen Strecke größer ist als die Kosten.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der Grünen zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die Grünen regieren

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die Grünen die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnen und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnten? Wird Hamburg dann autofrei? Erlebt die Straßenbahn ein Comeback? Und was für Auswirkungen hätte das auf die Parkpreise? Ein Gedankenexperiment.

Treppe S-Poppenbüttel Foto: Thomas Röbke

Wer macht hier sauber? Eine Recherche mit Wirkung

Wenn Hamburgerinnen und Hamburger in der S-Bahn über schmutzige Treppen schimpfen, bleibt es oft bei einem innerlichen Grummeln. NAHVERKEHR HAMBURG hat sich dieser Sache angenommen und herausgefunden, wie schwer es ist, klare Antworten zu bekommen – mit überraschendem Ergebnis, das sogar Veränderungen bewirkt hat.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert