Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Bürgerschaft will im Frühjahr über U4-Verlängerung entscheiden

Die Hamburgische Bürgerschaft will sich im kommenden Frühjahr mit der Verlängerung der U4 von der Hafencity bis zu den Elbbrücken befassen und offenbar auch eine Entscheidung fällen.
Christian Hinkelmann
Symbolbild: Bauarbeiten im Tunnel der Hamburger U-Bahn.
Symbolbild: Bauarbeiten im Tunnel der Hamburger U-Bahn.
Foto: Christian Hinkelmann

Das geht aus der Senatsantwort auf eine kleine Anfrage des GAL-Verkehrspolitikers Till Steffen hervor (Drucksache 20/1409).

Demnach wird die Stadt auch erst nach dem Grundsatzbeschluss der Bürgerschaft die Kosten für die Projekt-Planung übernehmen.

Um keine Zeit zu verlieren, stellt die Hochbahn aber bereits jetzt auf eigene Kosten erste Vorüberlegung zur Verlängerung der U-Bahn-Linie an. Dazu gehört auch die europaweite Ausschreibung der Planung. Die Vergabe soll im November erfolgen.

Bereits Ende nächsten Jahres soll das Planfeststellungsverfahren für die 1,3 Kilometer lange Strecke beginnen. Baubeginn soll 2013 sein.

Wie teuer die U-Bahn-Verlängerung werden soll, steht noch nicht fest. Auch ist noch unklar, ob der Bund den Neubau fördert. Ein Antrag auf Förderung aus dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) kann erst in Berlin eingereicht werden, wenn Hamburg nachgewiesen hat, dass der volkswirtschaftliche Nutzen der neuen Strecke größer ist als die Kosten.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Wolfram Uerlich, Gründer der Fahrgemeinschafts-App Goflux übertrifft in Hamburg zusammen mit dem HVV die Erwartungen. (Foto: Goflux)

„Wir werden unser Jahresziel schon nach acht Monaten erreichen“

Mit dem HVV-Jobticket Geld verdienen? Airbus-Mitarbeitende in Hamburg nutzen ein innovatives Modell, das im HVV private Fahrgemeinschaften fördert. Im Interview erklärt der Gründer der Vermittlungsplattform Goflux, wie erfolgreich das Verkehrsexperiment bisher ist, welche Strecken besonders beliebt sind und was die Hauptmotivation der Nutzenden ist.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert