Bürgerschaftsantrag: Kommt das 1-Euro-Ticket für Azubis im HVV?

Dürfen Auszubildende künftig für rund einen Euro am Tag mit dem HVV fahren? Die Bürgerschaft berät heute über einen Antrag von SPD und Grünen, der in diese Richtung geht.
Christian Hinkelmann
Menschen kaufen Tickets an einem Fahrkartenautomaten in Hamburg
Menschen kaufen Tickets an einem Fahrkartenautomaten in Hamburg

Nachdem in mehreren deutschen Großstädten die Preise für den Öffentlichen Nahverkehr zuletzt nicht erhöht, bzw. teilweise sogar gesenkt worden sind, nimmt das Thema auch in Hamburg immer weiter Fahrt auf.

Die Bürgerschaft debattiert heute über einen Antrag von SDP und Grünen (Drucksache 21/16368), in dem es um vergünstigte HVV-Monats- und Abokarten für Auszubildende geht. Demnach zahlen Azubis derzeit 163,80 Euro für eine Monatskarte, bzw. 134,20 Euro pro Monat im Jahresabo für die HVV-Tarifringe ABCDE.

Semesterticket-Inhaber zahlen im HVV nur 1 Euro pro Tag

Hamburgs Studenten mit Semesterticket zahlen dagegen pro Halbjahr einen Semesterbeitrag in Höhe von 325 Euro, wovon 179 Euro für das HVV-Semesterticket vorgesehen sind. Umgerechnet entspricht das ungefähr einem Euro pro Tag.

SPD und Grüne fordern in ihrem Antrag, dass der rot-grüne Senat in Hamburg prüft, auf welche Weise Azubis in Zukunft in den Genuss ähnlicher Konditionen kommen, wie Inhaber eines Semestertickets.

CDU fordert günstige Jobtickets auch für Kleinbetriebe

Und auch die Hamburger CDU fordert in der heutigen Bürgerschaftssitzung Vergünstigungen im HVV – und zwar für kleinere Firmen. Per Antrag (Drucksache 21/16522) wollen die Christdemokraten erreichen, dass Unternehmen künftig schon ab zehn Mitarbeitern die deutlich vergünstigte HVV-Proficard oder das Profiticket bekommen können. Alternativ soll geprüft werden, ob sich kleine Betriebe künftig zusammentun könnten, um gemeinsam die Abnahmemengen zur Beantragung e…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Bevor das Versiegeln Mode wurde, waren Parkplätze mit natürlichen Belägen oder Rasengittersteinen Standard. Foto: Plan Biodivers

Mehr Grün statt Grau: So sehen klimafreundliche Parkplätze aus

In Hamburg ist fast die Hälfte aller Flächen versiegelt. Das belastet das Klima. Ein neues Förderprogramm der Umweltbehörde will Privatparkplätze entsiegeln lassen. Zwei „Asphaltknackerinnen“ aus der Schweiz zeigen, wie das geht – ohne sie abzuschaffen.

3 Antworten auf „Bürgerschaftsantrag: Kommt das 1-Euro-Ticket für Azubis im HVV?“

Sie schreiben „Demnach zahlen Azubis derzeit 163,80 Euro für eine Monatskarte, bzw. 134,20 Euro pro Monat im Jahresabo für die HVV-Tarifringe ABCDE.“

Nicht alle Azubis benötigen eine HVV-Gesamtbereichsfahrkarte. Die meisten nutzen sicherlich „nur“ eine für den Großbereich und da beträgt derzeit der Preis 81,90€ bzw. 67,10€ im Abo. Diese Preise sind zwar auch noch recht hoch für Azubis, aber nicht ganz so dramatisch für das was man damit trotzdem alles befahren kann.

Der Preis für das Semesterticket scheint da sehr viel geringer. Man muss dabei bedenken, dass alle Studenten, egal ob sie es brauchen oder nicht, das Semesterticket bezahlen müssen. Ist die Frage, ob für einen günstigeren Preis dies die Azubis auch bereit wären?

Die Idee (von Zugfahrer) mit der Proficard über die Handwerkskammer u.a. ist super. Das waren dann maximal 60,90€ für den Großbereich im GKA1.
Warum ein neues Angebot schaffen, dass es eigentlich doch schon gibt?

Eigentlich kein Problem das kleine Betriebe die Proficard über die Handwerkskammer oder ähnliche Verbände beziehen können. Das sollte sehr schnell und ohne viel Aufwand umsetzbar sein.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert