Stadtbahn ist keine Elbphilharmonie auf Schienen

Der Bund der Steuerzahler hat die Diskussion um die Stadtbahn auf eine neue Ebene gehoben. Bei einer Bürgerveranstaltung im Winterhuder Fährhaus kam es erstmals zu einer sachlichen und ausgewogenen Diskussion zwischen Befürwortern und Gegnern.
Christian Hinkelmann
Visualisierung: Eine moderne Stadtbahn der Hochbahn am Winterhuder Fährhaus in Hamburg
Visualisierung: Eine moderne Stadtbahn der Hochbahn am Winterhuder Fährhaus in Hamburg

Der entscheidende Satz des Abends fiel in der 86. Minute: „Die Stadtbahn wird sich nicht zu einer Elbphilharmonie auf Schienen entwickeln – wir haben die Kostenkalkulation für den 1. Streckenabschnitt geprüft und sie ist seriös“, stellte Sabine Glawe vom Bund der Steuerzahler klar. Rums – das saß!
Weder die Bauverantwortlichen, noch ein Großteil des Publikums hatten mit so einer Überraschung gerechnet, war der Steuerzahlerbund doch bisher eher für stadtbahnkritische Töne bekannt.

Es blieb nicht bei der dieser einen Überraschung. Neben dem ungewöhnlichen Veranstaltungsort – er glich einer Großraumtoilette – zeichnete sich der Abend vor allem durch seine überraschend hohe Sachlichkeit aus – ein Novum in der bisherigen Stadtbahn-Debatte. Sachlich, seriös und scheuklappenfrei war das Motto, das sich der Steuerzahlerbund selbst und dem Publikum verordnet hatte.

Vor allem Prof. Dr. Arnd Stephan (Prof. für elektrische Bahnen an der TU Dresden) sorgte für frischen Wind in der festgefahrenen Debatte. Mit seiner trockenen Art („Versuchen Sie mal, Busse im 2 Minutentakt durch Winterhude fahren zu lassen. Das ist wie ein waagerechter Paternoster – da passt kein Auto mehr dazwischen“) und einfachen Faustformeln („Ein PKW benötigt etwa 10 m² Verkehrsfläche – eine nur zur Hälfte gefüllte Stadtbahn dagegen nur 0,8 m² pro Person. Die Staus, vor denen Sie Angst haben kommen von den Autos – nicht von der Bahn!“) schaffte er es sogar, den einen oder anderen Stadtbahn-Kritiker zum Nachdenken zu bewegen.

Gelegentliche laute Zwischenrufe aus dem Publikum parierte Moderator Marcel Schweitzer vom Bund der Steuerzahler gekonnt („Es ist auffällig, dass Einige offenbar nicht an einer sachlichen Debatte interessiert sind – das gibt uns zu denken“) und lenkte die Debatte immer wieder auf die zwei zentrale Themen …

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Heute kaum vorstellbar: Im Frühjahr 1976 wurde dieser Eisenbahnwaggon von einem Lastwagen auf einem schmalen Gleis über die Kreuzung Barnerstraße/Bahrenfelder Straße mitten in Ottensen (bei der FABRIK) gezogen. (Foto: Rainer Dodt)

Als Güterzüge von Lastwagen mitten durch Ottensen gezogen wurden

Wer mit offenen Augen durch Ottensen und Bahrenfeld läuft, hat sie vielleicht schon mal gesehen: die vielen alten Gleisreste in Straßen und Industriehöfen. Was viele nicht wissen: Auf ihnen rollte noch bis 1981 eine Art Güterstraßenbahn. So sah der Betrieb damals aus.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert