Bund hat kein Geld für neue Verkehrsprojekte

Droht die geplante S-Bahn nach Bad Oldesloe doch noch an der Finanzierung zu scheitern? Bundesverkehrsminister Ramsauer hat gestern einen neuen Entwurf des "Investitionsrahmenplan 2011-2015" vorgelegt, in dem die S4 nicht direkt erwähnt wird.
Christian Hinkelmann
Gleisbauarbeiten der AKN an einem Bahnübergang in Burgwedel in Hamburg
Gleisbauarbeiten der AKN an einem Bahnübergang in Burgwedel in Hamburg

Die Bundesregierung muss sparen. Nur rund 41 Milliarden Euro darf Verkehrsminister Ramsauer bis zum Jahr 2015 für Verkehrsprojekte ausgeben. Das geht aus dem neuen Entwurf des Investitionsrahmenplans 2011-2015 (IRP) hervor. Im Vergleich zum letzten Rahmenplan sind das 16 Milliarden Euro weniger.

Für neue Bauprojekte bleibt da keine Luft. Bis 2015 will Ramsauer nur 800 Millionen Euro in wichtige baureife Projekte stecken, die noch nicht angefangen wurden. Das sind pro Jahr gerade einmal 200 Millionen.

Für den Bau von bereits begonnenen Schienenprojekten stehen in den kommenden vier Jahren 5,6 Milliarden Euro zur Verfügung. Der große Rest fließt in die Instandhaltung bestehender Strecken.

Norddeutsche Projekte, wie der Ausbau des „Knoten Hamburg“, die Hinterlandanbindung für die Fehmarnbelt-Querung sowie die Y-Trasse in Niedersachsen, sind somit frühestens ab 2015 möglich. Alle drei Projekte tauchen im Entwurf des Investitionsrahmenplans nur weit hinten auf – unter dem Punkt „Weitere wichtige Vorhaben“.

Unklar ist, inwiefern der Bund die Finanzierung der geplanten S-Bahn nach Bad Oldesloe berücksichtigt hat. Sie wird gar nicht in dem Plan erwähnt. Möglicherweise verbirgt sie sich hinter dem Punkt „Ausbau Knoten Hamburg“.

Ole Thorben Buschhüter (SP…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Der Hamburger Hauptbahnhof - der meistgenutzte Bahnhof Deutschlands.

Gigantischer Tunnel: Neue Idee für Hauptbahnhof-Ausbau in Hamburg

LINKE legt Untersuchung für einen 14 Kilometer langen Fernbahntunnel vor, der von Harburg über den Hauptbahnhof bis nach Rothenburgsort führen soll. Der Plan hat Stärken – aber auch Schwächen. Und er erinnert an eine alte Idee aus Berlin.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der SPD zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die SPD regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was, wenn die SPD die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und ihr Mobilitäts-Wahlprogramm zu 100 Prozent umsetzen könnte? Würde der Autoverkehr dann wieder beliebter? Hätten Radfahrende mehr Nachteile? Und was wäre mit dem HVV-Ausbau? Ein Gedankenexperiment.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert