Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Bund streicht Förderung: Sind Hamburgs Elektrobus-Pläne in Gefahr? 

Weil der Bund neue Elektrobusse nicht mehr fördern will, steht die Antriebswende in vielen Verkehrsbetrieben auf der Kippe – auch in Schleswig-Holstein. So sieht die Situation in und um Hamburg aus.
Frank Muth
Ein Gelenk-Elektrobus der Hamburger Hochbahn am Dammtorbahnhof.
Ein Gelenk-Elektrobus der Hamburger Hochbahn am Dammtorbahnhof.
Foto: Christian Hinkelmann

Hamburg, Berlin, Köln und Frankfurt wollen es bis 2030 schaffen, München bis 2035 und viele weitere Städte auch: die Linienbusflotten umstellen vom Diesel auf alternative Antriebe, was in den meisten Fällen auf Elektrobusse hinausläuft.

Bisher schien das auch gut voranzugehen: Die E-Bus-Flotten wuchsen landauf, landab und der Bund unterstützte die Projekte mit viel Geld, denn elektrische Busse sind noch immer rund doppelt so teuer wie herkömmliche Dieselbusse. Dazu kommen weitere hohe Kosten für die Ladeinfrastruktur, Umbau der Betriebshöfe und Werkstätten. Ohne Zuschüsse könnten sich die meisten Verkehrsbetriebe die Umstellung überhaupt nicht leisten. 

Doch seit einigen Wochen stehen all diese schönen Pläne plötzlich auf der Kippe. Der Bund zieht sprichwörtlich den Stecker und hat die Bezuschussung von E-Bussen beendet. Grund sind die Finanzprobleme im Bundeshaushalt, die auch weitere Projekte der Verkehrswende betreffen. 

Was bedeutet das für die ambitionierten Elektrobus-Pläne in Hamburg? Werden jetzt weniger E-Busse gekauft? Steht das Ziel 2030 gar auf der Kippe? Und wie sieht es im Hamburger Umland aus, wo mit der Vollelektrifizierung bis 2032 ein nicht minder ambitioniertes Ziel verfolgt wird? NAHVERKEHR HAMBURG hat nachgefragt. 

45.000 Diesel-Linienbusse sind noch zu elektrifizieren

Zunächst ein bisschen Statistik: Deutschlandweit gab es zum Jahresanfang laut Angaben des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) mehr als 86.600 Busse, von denen rund 50.000 als reine Linienbusse gelten. Davon waren am 1. Januar 2024 genau 2.562 Busse elektrisch angetrieben.

Insgesamt wurden bisher 4.186 E-Busse vom Bund gefördert, von denen ein Teil noch in Produktion ist. Um nun den „Rest“ aller Linienbusse (also über 45.000 Fahrzeuge) ebenfalls noch zu elektrifizieren, müsste eine Riesensumme investiert werden. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) rechnet mit 24 Milliarden Euro!

Dass die weitere Umstellung sinnvoll wäre, wird niemand bestreiten, denn Busse sind den größten Teil des Tages im Einsatz. Die Umstellung der Linienbusse bringt daher eine viel größere Einsparung von CO₂-Emissionen als der Umstieg vom Diesel-Pkw auf ein Elektroauto! …

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Frank Muth erlebte als Fahrgast in mehreren Städten mit, wie sich die Straßenbahn zur Stadtbahn oder Niederflurtram weiterentwickelte. Das weckte in ihm die Frage, wie Bahnsysteme funktionieren, woran sie im Alltag oft scheitern — und wie sich das ändern ließe. Frank Muth schreibt seit vielen Jahren für die Fachpresse über Verkehrsmittel, ihre Geschichte und über die Zukunft der Mobilität.

Auch interessant

Der Busverkehr spielt im Mobilitätsmix der Menschen im Hamburger Umland nur eine kleine Rolle.

So (un)beliebt ist der ÖPNV im Hamburger Umland

In vielen Städten rund um Hamburg spielen Bus und Bahn nur eine untergeordnete Rolle. NAHVERKEHR HAMBURG analysiert anhand von Google-Mobilitätsdaten, wo die Verkehrswende stockt – und warum.

Verkehrswende in Hamburg: Mehr Rad, mehr ÖPNV, weniger Auto.

Machtkampf um Mobilität: Hamburgs Verkehrswende bröckelt

Im Bezirk Wandsbek soll die Mobilitätswende gestoppt werden, im Bezirk Nord droht ebenfalls das Aus und im Bürgerschaftswahlkampf plant die SPD offenbar Ähnliches. Während bei den Grünen Unruhe herrscht, mobilisieren Verbände und Aktivisten zum Widerstand.

7 Antworten auf „Bund streicht Förderung: Sind Hamburgs Elektrobus-Pläne in Gefahr? “

@Matthias Hartge: Ich bin auch dafür, die Schuldenbremse sofort abzuschaffen. Warum? Weil ich keine Kinder habe, die die Schulden abbezahlen müssten. Das dürfen gerne die Kinder meines Bruders und meiner Cousine erledigen, ich lebe dann gerne bis zum Ende meines Lebens in Saus und Braus von der Kohle, die sich der deutsche Staat in China oder in Russland leiht. Mir doch egal, wer die Schulden abbezahlt. Vielleicht reicht die in China geliehene Kohle ja sogar für eine oberirdische Transrapid-Strecke als Ersatz für die Metrobuslinie 5.

Für eine Bimmelbahn in Hamburg müsste man Betriebshöfe bauen.
Ich frage mich wie Leute 45.000 EURO an eine Bürgerinitiative spenden für einen Gerichtsprozess, die durch ihren Vorsitzenden vor allem durch uUngenauigkeiten glänzt, um es mal nett zu formulieren.
Und woher weiss Herr Jung, das die U5 – für die in 2024 über 500 Mio ausgegeben werden – nicht bezahlbar ist? Übrigens Melbourne investiert bis 2085 135 Mrd AUD für den Bau von Untergrundbahnen. (Melbourne hat 4 Mio Einwohner, wenn Hamburg also 60 Mrd investieren würde bis 2084, dann wäre man auf dem gleichem Level. ) Die prognostizierten 15 Mrd für die U5 sind also auch international ein Müclenschiss.

Ich wäre ganz entschieden dafür endlich diese völlig überholte Schuldenbremse endlich zu beerdigen. Das Geld fehlt an allen Ecken und Enden. Zu was jahrelang verschleppte Investitionen führen, lässt sich im Infrastrukturbereich sehr schön beobachten… Mit Sparen kommen wir jedenfalls aus keiner der aktuellen Kriesen.

Es musste so kommen wie es gekommen ist. Wann beginnen die Kommunen endlich sich von der Illusion des Elektrobusses zu verabschieden. Für einen Dieselbus braucht man zwei Elektrobusse (wegen der Ladezeiten), die dann auch noch doppelt so teuer sind und nicht annähernd so viele Passagiere fassen können wie große Dieselgelenkbusse. Eine Alternative ohne technologische Risiken gibt es in der Schweiz in fast jeder Groß- und mittelgroßen Stadt: Trolleybusse. Seit hundert Jahren erprobte Technik, sehr haltbar und aus ausgereiften Serien zu kaufen. In Deutschland gibt es nur noch 3 Städte, die solche Systeme betreiben: Eberswalde, Solingen und Reutlingen. Und für hochbelastete Strecken ist die Straßenbahn allemal das bessere Verkehrssystem, langlebiger als ein E-Bus und es müssten nicht komoplett neue Betriebshöfe etc. gebaut werden. Wann merkt Hamburg endlich, dass das staatlich verordnete Denkverbot in Sachen Straßenbahn in die verkehrspolitische Sackgasse führt. Und bei einem Verzicht auf die nicht bezahlbare U5, und Bau einer Straßenbahn stattdessen, wären auch ohne Bundesfördergelder, die – vielleicht dann weniger – E-Busse zu finanzieren!

„Oberleitung, die a) nicht immer besonders hübsch aussieht und b) bei allen Anwohnern die unselige Elekktrosmogdiskussion befeuert.“
~Michael Jung, 19.04.2024

Na was denn nun? Außerdem Respekt an den Reutlinger Stadtverkehr, den Trolleybus in Esslingen abzubauen und ihn bei sich selbst wieder aufzubauen…

Wo kommt denn die Rechnung 2 E-Busse = 1 Dieselbus her? Da hätte ich gerne einmal belastbare Zahlen und keine Behauptungen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert