Bundestagswahl: Das versprechen die Parteien für den Radverkehr

Mehr Flächen für den Radverkehr, Mobilitätsstationen und mehr Sicherheit? Was versprechen die großen Parteien eigentlich den Radfahrenden an konkreten Verbesserungen? Wir haben die einzelnen Wahlprogramme analysiert.
Martina Kalweit
Fahrradfahrer auf einem Radweg am Dammtorbahnhof in Hamburg
Fahrradfahrer auf einem Radweg am Dammtorbahnhof in Hamburg
Foto: Honorarpflichtig

Um das Fahrrad als umweltfreundliche Alternative im Verkehr der Zukunft kommt keiner herum. Eine Verkehrsplanung, die das berücksichtigt muss mehr denken als neue Radwege. Auf dem Weg zur Mobilitätswende braucht es geschlossene Radverkehrsnetze, sichere Spuren, Fahrradabstellanlagen und eine gut durchdachte Verknüpfung mit dem öffentlichen Nah- und Fernverkehr.

All diese Forderungen spiegeln sich auch in der jüngsten Nutzerbefragung im Rahmen des nationalen Radverkehrsplan 3.0 des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. Aber wie ernst nehmen die Parteien das Thema Fahrrad wirklich?

Ein Blick in die aktuellen Wahlprogramme zeigt große Unterschiede. NAHVERKEHR HAMBURG checkt die Details und analysiert, welche Partei was verspricht.

Die Erhöhung des Radverkehrs nach den prominenten Vorbildern Kopenhagens und den Niederlanden ist das Ziel vieler Städte. Wie es gehen kann, zeigte sich während der Covid19-Pandemie. In den letzten beiden Jahren wurden Projekte wie Pop-Up-Bikelines oder die Umwidmung von Straßenzügen in autofreie Fahrradstraßen in vielen Städten verwirklicht. Projekte, die zuvor nur mit jahrelanger Planung und viel bürokratischen Aufwand umgesetzt worden wären. Gleichzeitig stiegen außerhalb der Metropolen vor allem ältere Menschen auf das Pedelec um und erhöhten damit ihre Reichweite. Holt der ÖPNV sie ab? Nicht überall. Fakt ist: Die bestehende Infrastruktur wird der wachsenden Zahl an Fahrradnutzern nicht gerecht.

Nach Zahlen des Zweirad-Industrie-Verbands legte im Pandemie-Jahr 2020 der Absatz an Fahrrädern und E-Bikes um knapp 17 Prozent zu. Angesichts dieser Zunahme herrscht in Deutschland, so der Fahrradclub Adfc, ein massiver Nachholbedarf an nutzergerechter, sicherer Radverkehrsinfrastruktur. Der Verband forder…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Martina Kalweit arbeitet als freie Journalistin in Reinbek. Zuvor pendelte sie jahrelang in ihre Stammredaktion am Hamburger Hafen. Mit allen mobilen Angeboten vertraut, ist ihr der E-Roller heute am liebsten. Martina Kalweit schreibt für NAHVERKEHR HAMBURG und für verschiedene Medien über Film, Fernsehen und das Kulturleben im Norden.

Auch interessant

Eine moderne Stadtbahn in der französischen Hafenstadt Le Havre in Frankreich

Bekommt Lübeck eine Straßenbahn?

Bremen hat eine, Schwerin auch, Kiel soll bald eine bekommen – und Lübeck vielleicht ebenso: eine Straßenbahn. Seit Herbst vergangenen Jahres lässt die Hansestadt von einem internationalen Beratungsunternehmen untersuchen, ob das Potenzial für so eine Bahn da wäre. Jetzt steht fest, wann das Ergebnis kommen soll.

Blick Richtung Lisa-Niebank-Weg: Hier wird die Tunneldecke bereits wieder verfüllt.

Fotoreport: auf der Baustelle des U4-Ausbaus

Es geht voran mit dem U-Bahnausbau im Hamburger Osten: Hier an der Horner Rennbahn ist der Anfang des künftigen neuen Endes der U4 – die heute parallel zur U2 nach Billstedt führt.

S-Bahn am Berliner Tor in Hamburg

Das ist der Grund für die S-Bahn-Vollsperrung im Hamburger Osten

Abrissarbeiten und zusätzliche Weichen für die zukünftige S-Bahnlinie S4 sorgen für die aktuelle Totalsperrung der S1 zwischen Berliner Tor und Barmbek. Und die ersten S4-Gleise werden verlegt – allerdings für einen anderen Zweck. Die Hintergründe.

2 Antworten auf „Bundestagswahl: Das versprechen die Parteien für den Radverkehr“

unabhängig davon, das die Aussagen aller Parteien allgemein gehalten sind. Das ist ja auch kein Wunder, weil letztlich der Bund ja nur das Geld beisteuern kann, da Radwegebau letztlich Länder bzw. sogar Gemeindesache ist.

Es ist lobenwert, dass grafiken und Fotos in der Regel gute Bilduntershriften haben. Aber dennoch hilft es nicht, wenn die wichtigen Inhalte dennoch verborgen bleiben, wie im Bild “So oft kommen einzelne Schlagworte zum Fahrradverkehr in den Wahlprogrammen der großen Parteien vor.”. Sehr ärgerlich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert