Busbeschleunigung am Mühlenkamp: Erfolg oder Misserfolg?

Ist die umstrittene Busbeschleunigung am Mühlenkamp ein Erfolg oder nicht? Der Senat wertet eine Verkehrsmessung als Erfolg – die Opposition sieht die Ziele verfehlt.
Christian Hinkelmann
Ein Metrobus hält im Mühlenkamp in HH-Winterhude
Ein Metrobus hält im Mühlenkamp in HH-Winterhude

Frühjahr 2015: Nach langem Streit und hochemotionalen Debatten um den geplanten Umbau des Mühlenkamps in Winterhude haben der Hamburger Senat und die Volksinitiative “Stopp des Busbeschleunigungsprogramms” endlich einen Kompromiss gefunden: Der Mühlenkamp wird umgebaut, der Senat verzichtet auf eine Verlegung einer Haltestelle – bekommt dafür aber seine gewünschte Mittelinsel in der Einkaufsstraße und ein Abbiegeverbot aus Richtung Norden in die Gertigstraße.

Ein Jahr nach dem Umbau soll mit Vorher/Nachher-Verkehrsmessungen ausgewertet werden, ob die drei Hauptziele erreicht wurden:

  • Die Busse müssen im Mühlenkamp in beide Richtungen im Schnitt um 30 Sekunden schneller werden.
  • Der Verkehr darf in den Anwohnerstraßen östlich des Mühlenkamps nicht stärker als 10 Prozent (Semperstraße: 20 Prozent) zunehmen.
  • Die Zahl der Verkehrsstörungen, beispielsweise durch überfüllte Abbiegespuren, muss um mindestens 20 Prozent sinken.

Werden diese Ziele nicht erreicht, sollen die Mittelinsel und das Abbiegeverbot wieder verschwinden.

Die Ergebnisse der Verkehrsmessung

Am vergangenen Freitag war es nun soweit: Der Senat stellte im Verkehrsausschuss der Bürgerschaft die Ergebnisse der versprochene wissenschaftliche Vorher-Nachher-Analyse eines externen Gutachterbüros aus Hannover vor.

Kurz zusammengefasst:

  • Die Metrobuslinie 6 ist durch den Umbau im Schnitt um 20 bis 25 Sekunden (stadtauswärts un…

    Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Der neue S-Bahnhof Diebsteich wird später fertig als bisher angekündigt und sorgt im Herbst für eine lange Großsperrung im Netz.

S-Bahn Hamburg: Ein Monat Vollsperrung im Herbst

Der S-Bahnhof Diebsteich wird später wiedereröffnet als bisher angekündigt und auf zehntausende S-Bahn-Fahrgäste im Hamburger Nordwesten kommt im Herbst eine lange Vollsperrung zu. Die Einzelheiten.

Symbolbild: Anzeigetafel im Hamburger Hauptbahnhof mit Verspätungen und Ausfällen wegen Streiks.

Liveblog zum Verkehrsstreik in Hamburg: So ist die aktuelle Lage

Wegen eines bundesweiten Warnstreiks steht heute auch in Hamburg und Umland der Verkehr still. Lesen Sie hier im Liveblog, wie die aktuelle Lage bei Bahn, Bus und Fähren im HVV, bei Moia, Taxis und Carsharing-Diensten aussieht und wie die Stau-Lage derzeit auf den Straßen ist.

Auf keiner U-Bahnstrecke in Hamburg sind die Bahnsteige so kurz wie auf der U3 - hier beispielsweise an der Haltestelle Borgweg gut zu erkennen. In den nächsten Jahren sollen diese Bahnsteige verlängert werden.

Hochbahn arbeitet an längeren Bahnsteigen für die U3

Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks verkündet in NAHVERKEHR HAMBURG-Veranstaltung, dass die Hochbahn an einem neuen Ausbauprogramm für die U3 arbeitet, gibt Einblicke, warum in diesem Jahr keine HVV-Angebotsoffensive zu erwarten ist und wie die ersten Ideen zur Integration von selbstfahrenden Bussen in den HVV-Tarif aussehen.

3 Antworten auf „Busbeschleunigung am Mühlenkamp: Erfolg oder Misserfolg?“

Ich finde es zunächst mal richtig gut, dass die Ergebnisse so eines Umbaus evaluiert werden. Das wünsche ich mir öfter.

Ich finde nicht gut, dass man nun meint, dass bei Nichterreichung einiger Ziele gleich alles wieder weg muss. Besser wäre zu Fragen, warum etwas nicht funktioniert hat und das zu verbessern.

Und ich finde es extrem schlecht, dass die weiteren Auswirkungen insbesondere auf Fuß- und Radverkehr nicht betrachtet wurden. In der Gertigstraße z.B. ist das Einkaufen, flanieren und Rad fahren viel besser geworden. Da wünsche ich mir noch mehr Maßnahmen, um den Autoverkehr da raus zu holen, z.B. kein Linksabbiegen mehr von der Barmbeker Straße für die Autos und dafür ein vernünftiges Abbiegen für die Radahrer. Dann könnte die Gertigstraße noch mehr gewinnen.

Und warum ist im Foto das Autokennzeichnen unkenntlich gemacht? Der parkt doch illegal, da kann doch schon etwas ‘naming and shaming’ machen?

Die Überwachung des ruhenden Verkehrs hat offenbar einen erheblichen positiven Einfluss auf den Verkehrsfluss, trägt sich selber (immense Einnahmen durch Bußgelder möglich, siehe die Schätzungen des Rechnungshofes) und schafft dazu noch den einen oder anderen Arbeitsplatz – wieso wird das nicht erheblich intensiviert? Wieso werden keine U-Bahnen gebaut? Wieso geht niemand die zahlreichen Probleme durch den überbordenden MIV an?

Wie bitte? Was? Hamburg? Ach ja, stimmt ja.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert