Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

So sollte die Busbeschleunigung in Hamburg nicht werden

In wenigen Tagen will der Hamburger Senat seine Pläne zur umfassenden Busbeschleunigung vorlegen. Angesichts der rasant steigenden Fahrgastzahlen im HVV ist das Programm quasi zum Erfolg verdammt. Dabei können auf diesem Gebiet viele Fehler gemacht werden, wie ein Blick nach Berlin zeigt.
Christian Hinkelmann
Bauarbeiten für Busbeschleunigung in Hamburg
Bauarbeiten für das Busbeschleunigungsprogramm in Hamburg

Während in Hamburg noch an der angekündigten Busoffensive gefeilt wird, sind andere deutsche Städte schon weiter. Beispiel Berlin: Dort hatte der Senat schon im Jahr 2000 ein umfassendes Beschleunigungsprogramm für Busse und Straßenbahnen gestartet. 55 Millionen Euro wurden bisher investiert. 900 Ampeln bekamen unter anderem eine Vorrangschaltung für den ÖNV eingebaut – ähnlich, wie in Hamburg geplant.

Doch wie sich inzwischen herausstellt, erwies sich das Programm offenbar als großer Flop.
Nach Angaben des „Bund der Steuerzahler“ sind die Busse seit 2008 im Schnitt gerade einmal um 0,08 Km/h schneller geworden. Das ebenfalls beschleunigte Straßenbahnsystem wurde demnach sogar um 0,3 km/h langsamer und liegt jetzt bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 19 km/h.

Der Berliner Senat weist diese Vorwürfe in der „Berliner Morgenpost“ zwar zurück und betont, dass sich die Geschwindigkeit der Busse seit dem Start des Beschleunigungsprogramms von 17,55 Stundenkilometer (2000) auf 19,5 Km/h (2010) erhöht hat. Doch selbst dieser Wert entspricht gerade einmal einer Beschleunigung von gut 10 Prozent innerhalb von zehn Jahren.

Der Berliner Fahrgastverband Igeb, bezeichnet dieses Ergebnis in der „Berliner Morgenpost“ als „erbärmlich“ und die Berliner Grünen-Verkehrsexpertin Claudia Hämmerling hält die ausgegebenen Millionen für „schlicht aus dem Fenster geschmissenes“ Geld.

Doch woran liegt es, dass das Busbeschleunigungsprogramm in Berlin so wenig erfolgreich ist? Hämmerling wirft den Berliner Verkehrslenkern vor, dass die bestehenden Vorrangsc…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Busfahrerinnen und Busfahrer sind heiß begehrt in Deutschland. Viele von ihnen gehen in den nächsten Jahren in Rente.

Personalmangel: Verkehrswende am Ende?

HVV-Unternehmen haben immer größere Probleme, die regulären Fahrpläne aufrecht zu erhalten, weil Personal fehlt. So groß ist die Not, deswegen wird sie in den nächsten Jahren noch größer, darum kann sie Hamburgs Mobilitätswende ernsthaft gefährden und diese zwei Hebel gibt es zur Lösung des Problems. Eine Analyse.

Hamburg-Pendler: Von woher kommen sie und wer hat die weiteste Strecke?

Hamburg-Pendler: Woher sie kommen und wie sie fahren

Von wo pendeln die meisten Menschen aus dem Umland nach Hamburg? Welche Verkehrsmittel nutzen sie dabei am häufigsten? Wer hat den weitesten Weg? Und was muss eine Bahnanbindung offenbar mitbringen, damit sie von Berufspendelnden auch wirklich viel genutzt wird? Eine Analyse.

Trist und leer: Die U-Bahn-Haltestelle Hauptbahnhof in Ludwigshafen.

Das ist die traurigste U-Bahn-Station an einem Hauptbahnhof in Deutschland

Trostlos, heruntergekommen und menschenleer: An der U-Bahn-Haltestelle „Hauptbahnhof“ in Ludwigshafen steigt niemand gern ein oder aus. So gruselig sieht es dort aus, deswegen konnte es überhaupt dazu kommen und das hat ein ehemaliger HVV-Chef damit zu tun. Ein Fotobericht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert