Busbeschleunigungsprogramm hat Verspätung

Das Busbeschleunigungsprogramm kommt offenbar deutlich langsamer voran als geplant. Bis Ende März wurde nur ein Drittel der eingeplanten Gelder verbaut. Der Grund liegt laut Hamburger Senat in der Bürgerbeteiligung mit einem "hohen zeitlichen Bedarf".
Christian Hinkelmann
Bauarbeiten für Busbeschleunigung in Hamburg
Bauarbeiten für das Busbeschleunigungsprogramm in Hamburg

Das Busbeschleunigungsprogramm des Hamburger Senats hinkt dem ursprünglichen Zeitplan offenbar deutlich hinterher. Bislang hat die Stadt nur rund ein Drittel der bereitgestellten Gelder verbaut.

Das geht aus aktuellen Protokollen des Verkehrsausschusses der Bürgerschaft (Drucksache 20/12519) im Vergleich zu einer Senatsberechnung aus dem Jahr 2011 hervor (Drucksache 20/2508).

Demnach hat der SPD-Senat von Beginn der ersten Arbeiten Ende 2011 bis Ende März dieses Jahres rund 20 Millionen Euro für das Busbeschleunigungsprogramm ausgegeben. Nach ursprünglichen Planungen sollten bis Anfang 2014 aber schon mehr als 53 Millionen Euro verbaut worden sein.

Der Grund für die Verzögerungen liegt laut Senat in der umfangreichen Bürgerbeteiligung mit einem hohen zeitlichen Bedarf. Dies habe dafür gesorgt, dass die Finanzmittel nicht so abgerufen werden konnten, wie ursprünglich geplant.

Ein weiterer Grund für die nicht abgerufenen Finanzmittel sind laut Senat große Einsparungen, die man beim Bau der Busbeschleunigung erzielt habe. Demnach wurden an 15 Baustellen entlang der Metrobuslinien 2, 3 und M5 insgesamt rund 3,8 Millionen Euro weniger ausgegeben als veranschlagt (Drucksache 20/12134).

Die größten Einsparungen in Höhe von jeweils einer Million Euro gab es laut vorläufigen Zahlen des Senats am Siemersplatz und an der Kreuzung Hallerstraße/Grindelberg. Der Umbau der Busanla…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der LINKE zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die LINKE regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die LINKE die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Wäre der ÖPNV schon 2030 für alle kostenlos? Fährt eine Stadtbahn oder die U4 ins nördliche Wilhelmsburg? Und ist Tempo 30 dann überall die neue Regelgeschwindigkeit? Ein Gedankenexperiment.

Parken in Hamburger Wohnstraße

Parkplatznot in Hamburg – oder einfach nur falsch genutzt?

Während in Hamburg Wohnstraßen zugeparkt sind, bleiben Parkhäuser, Supermarktflächen und Firmengelände abends leer. Wäre es nicht effizienter, diese Flächen besser zu nutzen? Andere Städte zeigen, wie das gehen kann.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der Grünen zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die Grünen regieren

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die Grünen die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnen und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnten? Wird Hamburg dann autofrei? Erlebt die Straßenbahn ein Comeback? Und was für Auswirkungen hätte das auf die Parkpreise? Ein Gedankenexperiment.

Eine Antwort auf „Busbeschleunigungsprogramm hat Verspätung“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert