Car2go wird in Hamburg elektrisch – aber nur zur Hälfte

Nach DriveNow wird in Zukunft auch Car2go in Hamburg teilweise elektrisch fahren. Die Carsharing-Flotte soll bis 2019 zur Hälfte mit E-Antrieb unterwegs sein.
Christian Hinkelmann
Ein Smart aus der Carsharing-Flotte von Car2go in Hamburg
Ein Smart aus der Carsharing-Flotte von Car2go in Hamburg

Gut eine Woche nach BMW hat Hamburg nun auch mit Daimler ein Abkommen für mehr Elektromobilität getroffen.

Am vergangenen Freitag unterzeichneten Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz /SPD) und der Vorstandvorsitzende von Daimler Financial Services AG, Klaus Entenmann, ein entsprechendes  “Memorandum of Understanding”.

Darin sichert Daimler zu, dass sein Tochterunternehmen Car2go in Zukunft mindestens die Hälfte seiner Hamburger Carsharing-Flotte bis Ende 2019 mit elektrischen Fahrzeugen betreibt. Start soll im Sommer kommenden Jahres sein.

Derzeit betreibt Car2go in Hamburg 800 Wagen – allesamt mit Verbrennungsmotoren. Elektroautos gibt es bisher in der Hamburger Flotte nicht, weil das Netz der Ladestationen offenbar noch nicht engmaschig genug ist.

In Stuttgart, Amsterdam und Madrid fährt das Unternehmen dagegen seit Jahren zu 100 Prozent elektrisch. Dort ist das Ladesäulennetz allerdings auch wesentlich dichter (

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Dreck, Urin-Gestank und vollgeschmiert: Das ist nicht die New Yorker Bronx Anfang der 2000er, sondern der Zugang zu einer U-Bahn-Station mitten im Hamburger Herzen.

Das sind die zwei traurigsten U- und S-Bahnhöfe im Herzen Hamburgs

Nackte Betondecken, herunterhängende Kabel, vollgesprayte Wände und Urin-Gestank: Mitten im Herzen Hamburgs gibt es zwei Tunnelbahnhöfe und Zugänge, die einen außergewöhnlich trostlosen Eindruck machen. Fotostrecke: So sieht es dort aus, das sagen die Verantwortlichen dazu und deswegen ist das für die Verkehrswende ein Problem.

Alexander Montana, Vorstandsmitglied des VCD Nord, ist verärgert über die Zusammenarbeit im „Dialogforum Schiene Altona.“

„So kann es nicht weitergehen!“ – VCD droht im Streit um Bahnhof Altona

Seit drei Jahren suchen der Hamburger Senat, die Deutsche Bahn und der Verkehrsclub Deutschland nach Möglichkeiten, den umstrittenen künftigen Fernbahnhof Altona attraktiver zu machen. Doch bis heute können sie kaum Ergebnisse vorweisen. Der VCD fühlt sich ausgebremst und übergangen. Ein Thema ärgert ihn besonders. Jetzt kündigt er Konsequenzen an.

Der zweigleisige Ausbau der AKN-Strecke bei Quickborn kommt voran. Die ersten Schwellen für die künftige S-Bahn nach Kaltenkirchen liegen schon.

So weit sind die Bauarbeiten für die neue S-Bahn nach Kaltenkirchen

Fotoreport: So sieht es aktuell auf der S-Bahn-Baustelle zwischen Burgwedel und Ellerau aus, deswegen ist von der geplanten Elektrifizierung noch nichts zu sehen und das sind die aktuellen Zeitpläne für den Oberleitungsbau und die Freigabe eines zweiten Gleises bei Quickborn.

Eine Antwort auf „Car2go wird in Hamburg elektrisch – aber nur zur Hälfte“

Hallo Herr Hinkelmann,
Ihre Grafik ist sehr anschaulich.
Allerdings sollte sie zwecks echter Aussagekraft auch die geplanten 2019er-Werte für Stuttgart und Kopenhagen enthalten. Diese Städte werden wohl kaum auf ihren jetzigen Zahlen stagnieren, nehme ich an.

So oder so ein Armutszeugnis für Hamburg.
Aber Olympia stemmen wollen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert