Grüne fordern weitgehend autofreie Innenstadt in Hamburg
Hamburgs Grüne wollen im anstehenden Bürgerschafts-Wahlkampf eine weitgehend autofreie Innenstadt fordern. Die Zeichen dafür stehen möglicherweise günstig.
Hamburgs Grüne wollen im anstehenden Bürgerschafts-Wahlkampf eine weitgehend autofreie Innenstadt fordern. Die Zeichen dafür stehen möglicherweise günstig.
Seit gestern ist sie offiziell eröffnet: Die neue temporäre Fußgängerzone im Schatten des Hamburger Rathauses. Statt zugeparkter Straßenränder menschelt es dort jetzt.
100 Tage nach seinem Start in Hamburg hat der Ridesharing-Dienst Moia Bilanz gezogen: Bislang wurden 340.000 Buchungen abgewickelt – rein rechnerisch also rund 3.400 täglich.
Ab sofort fährt der US-Fahrdienst Uber auch in Hamburg. Wir haben die Preise verglichen: So schlägt sich Uber im Vergleich zu Moia, Clevershuttle, Free Now, dem HVV und klassischen Taxis.
Autofahrer in Hamburg haben laut einer neuen Studie im Jahr 2018 genauso lange im Stau gestanden wie im Jahr zuvor – obwohl die Hamburger immer mehr Autos besitzen.
Der alte Elbtunnel in Hamburg ist ab sofort autofrei. Zum Abschied kamen am vergangenen Freitag noch einmal zahlreiche Autofans. Es gab wehmütige Momente. Video hier.
Seit einem halben Jahr versucht Hamburg, den Verkehrsfluss mit einem Maßnahmenpaket zu verbessern. HVV und Radverkehr spielen dabei aber nur eine Nebenrolle.
Der Sammeltaxidienst der Deutschen Bahn, Clevershuttle, darf weiter mit 50 Wagen in Hamburg fahren. Das Verwaltungsgericht hat den Eilantrag eines Taxiunternehmers abgewiesen.
Der VW-Shuttledienst Moia muss sein Wachstum in Hamburg drosseln. Das hat ein Gericht nach Klage eines Taxibetreibers entschieden. Inzwischen gibt es erste Nutzungszahlen.
Der Start des Sammeltaxi-Anbieters MOIA gestern in Hamburg wäre fast in letzter Sekunde verhindert worden. Grund war ein Gerichtsbeschluss.
Ab heute ist der neue VW-Fahrdienst MOIA in Hamburg unterwegs. Im ersten Monat kostet jede Fahrt maximal 5 Euro und ist damit nur knapp teurer als der HVV. So sehen die Preise aus.
Während Deutschland noch über Luftverschmutzung diskutiert hat London Fakten geschafften: Ab sofort gibt es dort eine neue Abgas-Maut. Die Einnahmen fließen in den ÖPNV.
Vor einem Monat hatte Schleswig-Holstein damit überrascht, über eine neue Bahn-Direktverbindung von Uetersen nach Hamburg-Barmbek nachzudenken. Jetzt sind weitere Einzelheiten dazu bekannt geworden, die Hamburg bei der Umsetzung eines alten Plans helfen könnten.
Nur die Hälfte der Bushaltestellen in Hamburg hat einen Wetterschutz. Selbst an viel frequentierten Stationen stehen die HVV-Fahrgäste mancherorts im Regen. Warum das so ist und wie Bürokratie den Bau solcher Unterstände erschwert.
Die Stresemannstraße ist für Hamburgs Radfahrende ein Albtraum. Auf rund drei Kilometern lauern zahlreiche Gefahren, doch die Stadt duldet die Zustände seit Jahren. Ein Ortsbesuch mit dem ADFC und was Verkehrsbehörde und Polizei dazu sagen.
Der Ausbau der schnellen Alltagsrouten für Radfahrende in Hamburg schwächelt. Im vergangenen Jahr nahm die Länge des Velorouten-Netzes sogar ab. Das sind die Gründe dafür, so viele Velorouten sind inzwischen fertig und diese Abschnitte sollen in diesem Jahr neu dazu kommen.
In diesen Stadtteilen und zu diesen Tageszeiten ist der Shuttledienst mit seinen goldenen Bussen besonders beliebt, so sehr hängt das Unternehmen seinen Wachstumszielen hinterher, das sind die Pläne für weitere Integrationen in den HVV-Tarif und diese Änderung im Kleingedruckten macht das Taxigewerbe gerade nervös.
HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt im Interview darüber, welche radikalen Vereinfachungen sie im HVV-Tarif mithilfe des 49-Euro-Ticket anschieben will, was sich für Abo-Kunden alles ändern soll und warum es aus ihrer Sicht viele Verkehrsverbünde in Deutschland bald nicht mehr braucht.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg