In Hamburg sind ab sofort die ersten vollautomatisierten Autos unterwegs
In Hamburg sind ab sofort die ersten autonom fahrenden Autos unterwegs. Die fünf Testwagen von VW fahren auf einer drei Kilometer langen Teststrecke durch die City.
In Hamburg sind ab sofort die ersten autonom fahrenden Autos unterwegs. Die fünf Testwagen von VW fahren auf einer drei Kilometer langen Teststrecke durch die City.
Ney York hat die Einführung einer City-Maut beschlossen. Wer mit dem Auto nach Manhattan will, soll künftig zahlen. Die Einnahmen sollen in den Öffentlichen Nahverkehr fließen.
Der Bundestag muss sich mit einem generellen Tempolimit auf deutschen Autobahnen befassen. Eine entsprechende Petition der evangelischen Kirche war erfolgreich.
Drei Tage nach dem tödlichen Abbiegeunfall in Stellingen hat Hamburg einen ersten Praxisversuch mit Abbiegeassistenten für Lastwagen gestartet. Drei verschiedene Systeme werden getestet.
Der Sammeltaxi-Dienst Ioki fährt künftig auch in Hamburg-Billbrook und wird teurer. HVV-Kunden müssen ab April 1,00 € Aufpreis zahlen. Damit soll ein wachsendes Problem gelöst werden.
Ab dem 15. April gibt es in Hamburg eine neuen Alternative zum HVV: Die Fahrt mit einem Sammeltaxi der VW-Tochter MOIA. Zum Start gibt es 5.000 Freifahrten. Das Bediengebiet umfasst aber nur Teile von Hamburg.
Nach Einführung der Kostenpflicht ist die Auslastung der Park-and-Ride-Anlagen in Hamburg auch im vergangenen Jahr weiter gesunken. Aber es gibt jetzt scheinbar eine Trendwende.
Daimler und BMW verschmelzen ihre beiden Carsharing-Marken zum neuen Dienst “Share Now”. Außerdem verschwinden die Marken MyTaxi und Moovel und werden ersetzt.
Während Hamburg darauf setzt, Autofahrer, ÖPNV und Radler möglichst gleich zu berechtigen, hat München jetzt das Gegenteil beschlossen: Autoverkehr wird künftig benachteiligt.
Der neue On Demand-Shuttleservice ioki bewegt in Hamburg offenbar nur wenig Autofahrer zum Umstieg. Lediglich 15 Prozent der Kunden wären ohne den Dienst mit einem Privat-PKW gefahren
Die CDU-Fraktion in Hamburg schlägt vor, künftig auch Elektroautos auf Busspuren fahren zu lassen. Damit würde sie den verspätungsanfälligen Busverkehr im HVV schwächen.
Während der Bombenentschärfung gestern in der Schanze und den damit verbundenen Straßensperrungen ist die Luftbelastung in der Stresemannstraße deutlich gesunken.
Der Ausbau der schnellen Alltagsrouten für Radfahrende in Hamburg schwächelt. Im vergangenen Jahr nahm die Länge des Velorouten-Netzes sogar ab. Das sind die Gründe dafür, so viele Velorouten sind inzwischen fertig und diese Abschnitte sollen in diesem Jahr neu dazu kommen.
Neben den Bauvorleistungen für einen U-Bahnhof in Steilshoop gibt es in Hamburg noch eine ganze Reihe ungenutzter Vorratsbauten – auch in der HafenCity.
Die Stresemannstraße ist für Hamburgs Radfahrende ein Albtraum. Auf rund drei Kilometern lauern zahlreiche Gefahren, doch die Stadt duldet die Zustände seit Jahren. Ein Ortsbesuch mit dem ADFC und was Verkehrsbehörde und Polizei dazu sagen.
Ortsbesuch an der Geburtsstätte der Hamburger S-Bahnen in Bautzen. Hier werden die neuen Züge gebaut – und legen ihren ersten Weg auf einem Straßenbahngleis zurück.
HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt im Interview darüber, welche radikalen Vereinfachungen sie im HVV-Tarif mithilfe des 49-Euro-Ticket anschieben will, was sich für Abo-Kunden alles ändern soll und warum es aus ihrer Sicht viele Verkehrsverbünde in Deutschland bald nicht mehr braucht.
Drei Liniennummern fallen weg, eine kommt neu dazu, Direktverbindung von Stade zum Jungfernstieg wird abgeschafft, dafür aber längere Züge nach Harburg. Die S-Bahn baut ihr Liniennetz im Dezember kommenden Jahres komplett um. So sieht es aus und das ändert sich alles für Fahrgäste.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg