Neue Gebühr: Immer weniger Autofahrer nutzen P+R-Parkplätze
Seitdem P+R-Parkplätze in Hamburg Gebühren kosten, machen Autofahrer einen großen Bogen um die Anlagen. Leerstand steigt, Parkplätze lohnen oft erst bei Monatskarte.
Seitdem P+R-Parkplätze in Hamburg Gebühren kosten, machen Autofahrer einen großen Bogen um die Anlagen. Leerstand steigt, Parkplätze lohnen oft erst bei Monatskarte.
Erstmals seit drei Jahren geht die Zahl der Verkehrsunfälle in Hamburg wieder leicht zurück. 67.881 Unfälle wurden in 2017 gezählt. 28 Menschen kamen dabei ums Leben.
Hamburg wird die erste deutsche Stadt, die Diesel-Fahrverbote verhängt. Vermutlich schon Ende April sollen zwei zentrale Straße für ältere Dieselfahrzeuge gesperrt werden.
Gibt es am Leinpfad in Winterhude zu viele Parkplätze? Bei Stichproben in den vergangenen Wochen standen bis zu 160 Plätze leer. Offizielle Zählungen sehen ähnlich aus.
In der rundum erneuerten Osterstraße in Eimsbüttel gibt es weiter ein Falschparker-Problem. Allein am ersten Adventswochenende blockierten zig Autos Rad- und Fußwege.
Auto- und Fahrradfahrer sind mit der Verkehrssituation besonders unzufrieden, wenn man einer neuen Onlinebefragung des ADAC glaubt. Der Nahverkehr bekommt gute Noten.
Nach jahrelanger Suche hat die Hochbahn endlich einen Standort für eine Switchh-Stationen am U-Bahnhof Schlump gefunden. Dort entstehen sechs Carsharing-Parkplätze.
Die Hochbahn und VW planen eine Art intelligentes Sammeltaxi, das per App gerufen werden kann und Fahrtanfragen unterschiedlicher Personen bündelt. Start ist 2018.
In Hamburg werden immer mehr Falschparker auf Radwegen und -Spuren erwischt. Im vergangenen Jahr waren es 15.658. Wie oft tatsächlich abgeschleppt wird, weiß niemand.
Nach dem Umbau der Osterstraße werden die neuen Fußwege und Rad- Schutzstreifen von Falschparkern missbraucht. Nachbesserungen sind erst einmal nicht geplant.
Nach DriveNow wird in Zukunft auch Car2go in Hamburg teilweise elektrisch fahren. Die Carsharing-Flotte soll bis 2019 zur Hälfte mit E-Antrieb unterwegs sein.
In Stuttgart, Kopenhagen, Madrid und Amsterdam betreiben DriveNow und Car2go seit Jahren ausschließlich elektrisches Carsharing. In Hamburg soll der E-Boom erst jetzt starten. Warum eigentlich?
Wer im HVV von einer Linie zur anderen umsteigt, bekommt von der Fahrplanauskunft eine Zeitschätzung für den Fußweg geliefert. Dahinter steckt kein Algorithmus, sondern Herr Holz von der Hochbahn. Zur Berechnung laufen er und sein Team manche Wege direkt vor Ort ab.
Nur die Hälfte der Bushaltestellen in Hamburg hat einen Wetterschutz. Selbst an viel frequentierten Stationen stehen die HVV-Fahrgäste mancherorts im Regen. Warum das so ist und wie Bürokratie den Bau solcher Unterstände erschwert.
Die Stresemannstraße ist für Hamburgs Radfahrende ein Albtraum. Auf rund drei Kilometern lauern zahlreiche Gefahren, doch die Stadt duldet die Zustände seit Jahren. Ein Ortsbesuch mit dem ADFC und was Verkehrsbehörde und Polizei dazu sagen.
HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt im Interview darüber, welche radikalen Vereinfachungen sie im HVV-Tarif mithilfe des 49-Euro-Ticket anschieben will, was sich für Abo-Kunden alles ändern soll und warum es aus ihrer Sicht viele Verkehrsverbünde in Deutschland bald nicht mehr braucht.
Vor einem Monat hatte Schleswig-Holstein damit überrascht, über eine neue Bahn-Direktverbindung von Uetersen nach Hamburg-Barmbek nachzudenken. Jetzt sind weitere Einzelheiten dazu bekannt geworden, die Hamburg bei der Umsetzung eines alten Plans helfen könnten.
Blick über den Hamburger Tellerrand: In Dänemark entstehen gerade drei neue Straßenbahn-Systeme. Die erste Strecke ist bereits eröffnet. Die Fahrgastzahlen sind deutlich gestiegen.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg