Fahrradverband diskutiert morgen über Busbeschleunigung
Der Fahrradverband ADFC diskutiert morgen Abend mit Vertretern von Hochbahn und der Stadt über die Vor- und Nachteile des Busbeschleunigungsprogramms aus Sicht der Radfahrer.
Der Fahrradverband ADFC diskutiert morgen Abend mit Vertretern von Hochbahn und der Stadt über die Vor- und Nachteile des Busbeschleunigungsprogramms aus Sicht der Radfahrer.
Radfahrer in Hamburg sollen in Zukunft öfter zusammen mit dem Autoverkehr auf der auf der Fahrbahn fahren. Das hat die Hamburgische Bürgerschaft gestern beschlossen.
Das StadtRad-Mietsystem hat vier neue Stationen bekommen – drei davon in Wilhelmsburg.
In Hamburg gibt es immer mehr neu ausgebaute oder instandgesetzt Fahrradwege. Seit 2008 ist die Zahl der neu angelegten oder instandgesetzten Routen von 8,7 auf 22,2 Kilometer in 2012 gestiegen.
Die zum 1. Januar gestiegene Tarife beim Fahrradverleihsystem StadtRAD sind auf Initiative der Stadt Hamburg entstanden. Das erklärte der Senat in seiner Antwort auf eine entsprechende Anfrage des Grünen-Politikers Till Steffen (Drucksache 20/6323).
Das erfolgreiche Fahrradverleihsystem StadtRAD in Hamburg wird teurer. Die Deutsche Bahn, die das System betreibt, ändert zum 1. Januar 2013 ihre Leihgebühren.
Europas Fahrrad-Hauptstadt Kopenhagen setzt neue Maßstäbe für städtische Radverleihsysteme. Im kommenden Jahr geht eine neue Leihrad-Generation an den Start, die serienmäßig mit Tablet-PC’s ausgerüstet ist. Die Bordcomputer können nicht nur Routen und ÖPNV-Abfahrtszeiten anzeigen, sondern auch Infos zu Restaurants und Sehenswürdigkeiten liefern.
Die CDU im Bezirk Hamburg Nord will Luft-Tankstellen am Straßenrand installieren, damit Fahrradfahrer ihre Reifen aufpumpen können. Damit soll die Attraktivität des Radverkehrs erhöht werden.
Der Hamburger Fahrradverleih “Stadtrad” radelt auf der Erfolgsspur. Seit dem Start im Juli 2009 sind zwei Millionen Fahrten registriert worden, teilte die Deutsche Bahn als Betreiberin mit.
Wer im HVV von einer Linie zur anderen umsteigt, bekommt von der Fahrplanauskunft eine Zeitschätzung für den Fußweg geliefert. Dahinter steckt kein Algorithmus, sondern Herr Holz von der Hochbahn. Zur Berechnung laufen er und sein Team manche Wege direkt vor Ort ab.
Die Stresemannstraße ist für Hamburgs Radfahrende ein Albtraum. Auf rund drei Kilometern lauern zahlreiche Gefahren, doch die Stadt duldet die Zustände seit Jahren. Ein Ortsbesuch mit dem ADFC und was Verkehrsbehörde und Polizei dazu sagen.
Ortsbesuch an der Geburtsstätte der Hamburger S-Bahnen in Bautzen. Hier werden die neuen Züge gebaut – und legen ihren ersten Weg auf einem Straßenbahngleis zurück.
Seit zwei Jahren baut die Deutsche Bahn an fünf zusätzlichen Bahnsteigtreppen, um den überfüllten Hauptbahnhof zu entlasten. Doch das Projekt wird einfach nicht fertig. Jetzt wurde bekannt, dass sich der Bau weiter verzögert. Das ist der aktuelle Zeitplan, das sind die Gründe und so reagiert die Verkehrsbehörde.
Der HVV-Schnellbahnplan ist altbekannt. Ein Grafiker aus Frankreich hat ihn jetzt radikal verändert – ohne Auftrag. Was ihn antrieb, obwohl er noch nie in Hamburg war und wie er solche Karten künftig automatisch erstellen will, verrät er im Interview.
In diesen Stadtteilen und zu diesen Tageszeiten ist der Shuttledienst mit seinen goldenen Bussen besonders beliebt, so sehr hängt das Unternehmen seinen Wachstumszielen hinterher, das sind die Pläne für weitere Integrationen in den HVV-Tarif und diese Änderung im Kleingedruckten macht das Taxigewerbe gerade nervös.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg