XXL-Radspur am Dammtor und 22.000 Unterschriften für bessere Radwege
Hamburg im Klima-Fieber: Radfahrer-Demo am Dammtor, Volksinitiative für besseren Radverkehr, Beginn der Klimawoche und Experten-Diskussion zur Zukunft des Verkehrs.
Hamburg im Klima-Fieber: Radfahrer-Demo am Dammtor, Volksinitiative für besseren Radverkehr, Beginn der Klimawoche und Experten-Diskussion zur Zukunft des Verkehrs.
In Hamburg gibt es jetzt noch mehr Elektro-Stehroller: Seit vergangener Woche verleiht auch das US-Unternehmen Bird in der Hansestadt E-Scooter und verspricht extra langlebige Roller. Das kosten sie.
In Hamburg ist der erste Fahrradschnellweg der Stadt eröffnet worden. Die neue extrabreite Piste nutzt die Trasse einer nie gebauten Autobahn an der City Nord.
Der Wahlkampf beginnt – und Hamburgs Grüne stellen den Radverkehr in den Mittelpunkt ihrer Verkehrspolitik. Sie wollen den Bau von Radwegen pro Jahr verdoppeln.
Die Hochbahn testet, ob sich E-Roller als Zubringer zum Bahnhof am Stadtrand eignen. Dazu hat sie gestern an zwei Haltestellen einen Versuch gestartet – mit reduzierten Preisen.
Wer in Hamburg einen E-Scooter ausleihen will, muss dafür ab sofort deutlich tiefer in die Tasche greifen: Drei von vier Anbietern haben ihre Preise kräftig erhöht. Das sind die neuen Tarife.
Wo werden die neuen elektrischen Tretroller am meisten genutzt? Wie lang sind die typischen Strecken und machen sie dem ÖPNV Konkurrenz? Datenauswertung gibt erste Erkenntnisse.
Seit dem vergangenen Wochenende stehen in Hamburg die ersten E-Scooter zum Mieten. Drei Anbieter sind in der Hansestadt vertreten. Was kosten sie? Wie hoch ist der Fahrspaß? Und wie sicher sind die Roller? Wir haben den Praxistest gemacht.
Schon wieder ist in Hamburg ein Radfahrer von einem Lastwagen überfahren und getötet worden. Der zweite Fahrrad-Tote des Jahres. Unser Kommentar dazu.
Trotz Kälte, Schnee und Eis: Auch im Winter fahren offenbar immer mehr Menschen mit dem Fahrrad in der Innenstadt. Das belegen neue Zahlen vom Ostufer der Alster.
Hamburg wirbt ab sofort mit einer millionenschweren Imagekampagne für die Vorzüge des Fahrradfahrens in Hamburg – mit neuer Website und einem eigenen Song.
Die Länge der Fahrradstreifen auf Hamburgs Straßen ist in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen und hat sich seit 2011 fast vervierfacht. Die Streifen sind bei Experten umstritten.
Der Ausbau der schnellen Alltagsrouten für Radfahrende in Hamburg schwächelt. Im vergangenen Jahr nahm die Länge des Velorouten-Netzes sogar ab. Das sind die Gründe dafür, so viele Velorouten sind inzwischen fertig und diese Abschnitte sollen in diesem Jahr neu dazu kommen.
Ortsbesuch an der Geburtsstätte der Hamburger S-Bahnen in Bautzen. Hier werden die neuen Züge gebaut – und legen ihren ersten Weg auf einem Straßenbahngleis zurück.
Die Stresemannstraße ist für Hamburgs Radfahrende ein Albtraum. Auf rund drei Kilometern lauern zahlreiche Gefahren, doch die Stadt duldet die Zustände seit Jahren. Ein Ortsbesuch mit dem ADFC und was Verkehrsbehörde und Polizei dazu sagen.
Wer im HVV von einer Linie zur anderen umsteigt, bekommt von der Fahrplanauskunft eine Zeitschätzung für den Fußweg geliefert. Dahinter steckt kein Algorithmus, sondern Herr Holz von der Hochbahn. Zur Berechnung laufen er und sein Team manche Wege direkt vor Ort ab.
HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt im Interview darüber, welche radikalen Vereinfachungen sie im HVV-Tarif mithilfe des 49-Euro-Ticket anschieben will, was sich für Abo-Kunden alles ändern soll und warum es aus ihrer Sicht viele Verkehrsverbünde in Deutschland bald nicht mehr braucht.
Nur die Hälfte der Bushaltestellen in Hamburg hat einen Wetterschutz. Selbst an viel frequentierten Stationen stehen die HVV-Fahrgäste mancherorts im Regen. Warum das so ist und wie Bürokratie den Bau solcher Unterstände erschwert.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg