Neue Fahrradstraße Leinpfad: deutlich mehr Radfahrer unterwegs
Nach dem Umbau des Leinpfad zur Fahrradstraße ist die Zahl der Radfahrer deutlich gestiegen. Obwohl 75 Parkplätze verschwunden sind, steht ein Viertel der Parklücken frei.
Nach dem Umbau des Leinpfad zur Fahrradstraße ist die Zahl der Radfahrer deutlich gestiegen. Obwohl 75 Parkplätze verschwunden sind, steht ein Viertel der Parklücken frei.
Kommenden Freitag startet das StadtRad-System in Hamburg mit 2.630 neuen Rädern neu durch. Ab April kommen auch Lastenräder dazu. Dafür wird’s teurer.
Der rot-grüne Senat hinkt beim Ausbau der Fahrradwege in Hamburg seinen eigenen Zielen offenbar hinterher: Die Velorouten werden nicht bis 2020 fertig, der Radwegebau ist langsamer als geplant.
Die geplanten Radschnellwege aus dem Umland sollen nicht bis ins Hamburger Stadtzentrum führen, sondern bereits in den Außenbezirken enden. Planungen ziehen sich.
Die Hamburger Polizei hat gestern in nur sechs Stunden 483 illegal geparkte Autos auf Fahrradwegen erwischt. Nur ein Zehntel davon wurde abgeschleppt.
Der Radverkehr in Hamburg soll deutlich ausgebaut und sicherer werden. Doch wie sehr politisches Ziel und Realität auseinanderklaffen, zeigt sich derzeit exemplarisch in der Stresemannstraße.
Bei einer Fahrrad-Großkontrolle hat die Hamburger Polizei gestern 58 Rotlichtsünder und zahlreiche weitere Radfahrer bei Verkehrsverstößen erwischt.
In Hamburg werden immer mehr Radfahrer durch sich plötzlich öffnenden Autotüren verletzt. Im vergangenen Jahr ist die Zahl um 35 Prozent gestiegen.
Die Hamburger Polizei hat an nur einem Tag 336 Falschparker auf Fahrrad- und Fußwegen erwischt – nur zehn Prozent wurden abgeschleppt. Weitere Kontrollen geplant.
Die Deutsche Bahn betreibt zehn weitere Jahre das StadtRad-System in Hamburg. Die Fahrradflotte soll erneuert und vergrößert werden – dafür wird StadtRad teurer.
Die Hamburger fahren weniger Auto und dafür mehr Bahn als noch im Jahr 2018. Das ist das Ergebnis einer neuen Mobilitätsstudie. Der Radverkehr hat nur wenig zugenommen.
Fahrradfahrer aus Eimsbüttel kommen seit Kurzem schneller und bequemer in die City: Zwischen Staatsbibliothek und Dammtor gibt es eine neue Radspur. Trotzdem gibt es Kritik.
Neue Linie soll direkt vom Hauptbahnhof zum Dammtor führen, wo die Umsteigemöglichkeiten verbessert werden. Ein U-Bahnhof soll dafür verschoben und offenbar neu gebaut werden.
Umweltverband hat die Entwicklung der HVV-Fahrpläne in den vergangenen zwei Jahren analysiert und stellt der Stadt kein gutes Zeugnis aus. Aber: Die Auswertung sollte mit Vorsicht genossen werden – und Hamburgs Manko könnte sich noch als Vorteil erweisen.
Sollte die SPD die Hamburger Bürgerschaftswahl gewinnen, will sie mehr für Autofahrende tun, aber auch erheblich in den HVV investieren. Das erklärte der verkehrspolitische Sprecher der Partei in einem Onlinetalk von NAHVERKEHR HAMBURG – und verriet dabei eine überraschende Taktik zur U-Bahnlinie U4.
Akkuzüge revolutionieren den Nahverkehr im Norden und machen Schleswig-Holstein zum bundesweiten Vorreiter. Doch die Züge bringen unerwartete Herausforderungen mit sich. Die sorgen für Schäden, Sperrungen und Frust bei den Fahrgästen. Die Ursachen sind bekannt, aber noch nicht vollständig gelöst.
Schafft Hamburgs neue S-Bahnlinie S4 mehr Probleme als Lösungen? Ein neues Gutachten der TU Braunschweig kritisiert die aktuellen Planungen als unterdimensioniert und störanfällig – und schlägt zwei Lösungen vor.
Ende 2023 sollte die Sanierung der Station abgeschlossen sein. Warum der Weg zum Zug noch immer einem Hindernislauf gleicht, wie es dort aktuell aussieht, was noch alles auf die Fahrgäste zukommt und was die Bahn jetzt verspricht.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.