Land gibt Fahrgastzahlen für 2010 bekannt
Die Landesweite Verkehrsservicegesellschaft in Schleswig-Holstein will heute die Fahrgastzahlen im Nahverkehr für das Jahr 2010 bekannt geben.
Die Landesweite Verkehrsservicegesellschaft in Schleswig-Holstein will heute die Fahrgastzahlen im Nahverkehr für das Jahr 2010 bekannt geben.
Überraschende Entscheidung: Die Bürgerschaft hat einen Antrag für zusätzliche S-Bahnen zwischen Altona und Harburg nicht abgelehnt sondern an den Verkehrsausschuss überwiesen. Hat die S32 doch noch Chancen auf kurzfristige Realisierung?
Die Bundesregierung hat noch immer keine Pläne, wie die Förderung von Nahverkehrsprojekten nach dem Jahr 2019 aussehen soll.
Das deutsche Schienennetz schrumpft deutlich stärker als im restlichen Europa. Das berichtet der Verband „Allianz pro Schiene“ und beruft sich dabei auf noch nicht veröffentlichte Zahlen der EU-Kommission.
Der ADAC fordert eine bessere Anbindung der Arenen am Volkspark. Hintergrund ist das Verkehrschaos, dass am letzten Mittwoch durch zwei parallele Großveranstaltungen in den Arenen ausgelöst wurde.
Der Bund tritt bei der geplanten S-Bahn nach Ahrensburg auf die Bremse. Nach einem Zeitungsbericht könnten die Fördergelder nach Bayern fließen – falls München den Zuschlag für Olympia 2018 bekommt.
Nachdem Hochbahn und Stadtentwicklungsbehörde schon seit einiger Zeit an der Verlängerung der U4 zu den Elbbrücken planen, beginnt nun auch der Senat offiziell mit der Prüfung des Projekts.
Die Deutsche Bahn investiert in diesem Jahr eine Million Euro in ihr Tochterunternehmen „Regionalbahn Schleswig-Holstein“. Damit soll eine Kunden- und Qualitätsoffensive finanziert werden.
Auf der chronisch vollen S-Bahn-Strecke nach Bergedorf werden keine zusätzlichen Züge eingesetzt. „Nicht nötig“, und „zu teuer“, sagt der Senat und kassiert damit innerhalb weniger Wochen die zweite mögliche Angebotserweiterung im Hamburger S-Bahn-Netz.
Die ursprünglich für Ende 2011 angekündigte zusätzliche S-Bahnlinie nach Harburg (S32) steht unter keinem guten Stern. Nachdem der Hamburger Senat das Thema vor wenigen Wochen faktisch zu den Akten gelegt hat, indem er für die nächsten sieben Jahre weitere Überprüfungen ankündigte, taucht nun ein weiteres Problem auf.
Die Hamburgische Bürgerschaft will heute über die Verlängerung der U-Bahn Linie 4 Richtung Harburg debattieren.
Hintergrund ist ein Antrag der CDU-Fraktion. Darin wird der Senat aufgefordert, die Planungen der U4 bis Wilhelmsburg, Kirchdorf Süd und Harburg voranzutreiben.
Der angedachte Ausbau des S-Bahn-Verkehrs zwischen der Innenstadt und Harburg ist ins Stocken geraten. Die ursprünglich für Ende 2011 geplante Einführung einer „S32“ wird – wenn überhaupt – erst zum Jahr 2018 realisiert.
Die Straße der Zukunft dient nicht nur dem Verkehr. Sie soll auch besser vor Hitze und Überschwemmungen schützen. Hamburg nimmt bei diesem Thema inzwischen eine Vorreiterrolle ein und baut immer mehr Straßen zu riesigen Schwämmen um. Auch eine beliebte Einkaufsmeile an der Alster könnte bald folgen.
Die Hochbahn will überraschend den Bau einer Straßenbahn in Hamburg untersuchen lassen. Um diesen Stadtteil geht es, das sind die Hintergründe und das spricht dafür, dass das Vorhaben ernst gemeint sein könnte.
Wir haben 40 Mobilitäts-Thesen aus den Wahlprogrammen der Parteien verglichen – von HVV-Preisen über Radwege bis zum Autoverkehr. Das Ergebnis überrascht, denn es gibt einige unerwartete Bündnisse. Bei einem Projekt sind sich sogar alle Parteien einig. Hier die große Vergleichstabelle lesen.
Neue Daten zeigen: Die Hamburgerinnen und Hamburger sind insgesamt weniger unterwegs. Das Auto verliert deutlich in der Gunst, aber HVV und Radverkehr können davon nur wenig profitieren – trotz großer Investitionen. Eine Analyse.
Kurz nach Jahresende präsentieren wir Ihnen die persönlichen Beitrags-Highlights 2024 der NAHVERKEHR HAMBURG-Redaktion. Diesen Text hat unsere Redakteurin Katrin Wienefeld am liebsten gelesen.
Riesige U-Bahn-Baugrube durchzieht Büroviertel. Aktuell haben die Arbeiten leichte Verspätung. So sieht es dort aus und dieses U5-Bauwerk könnte zum Jahresende schon in Betrieb gehen.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.