HVV verstärkt schon wieder den Busverkehr
Der HVV verstärkt ab sofort auf vielen Linien den Busverkehr. Grund sind die weiter steigenden Fahrgastzahlen.
Der HVV verstärkt ab sofort auf vielen Linien den Busverkehr. Grund sind die weiter steigenden Fahrgastzahlen.
Im Streit um die geplante Busbeschleunigung im Mühlenkamp gibt es noch keine Entscheidung. Der Regionalausschuss Eppendorf-Winterhude hat einen entsprechenden Beschluss vertagt. Inzwischen haben die Behörden Alternativplanungen vorgelegt.
Hitziger Schlagabtausch gestern in der Hamburgischen Bürgerschaft um die Busbeschleunigung. CDU scheitert mit Antrag, das Programm vorübergehend auszusetzen, FDP-Politiker kassiert Zurechtweisung wegen derber Wortwahl und SPD spricht von purer Panikmache.
Nach viereinhalb Monaten Dauerbaustelle im Rahmen des Busbeschleunigungsprogramms ist die Kreuzung Grindelallee/Hallerstraße fertig. Wichtigste Neuerung: Die Metrobuslinie 4 hält ab sofort offiziell am “Bezirksamt Eimsbüttel” und fährt im Berufsverkehr öfter in die Innenstadt.
Die Planungen für die Beschleunigung der Metrobuslinie M7 zwischen Barmbek und Steilshoop werden konkreter. Ab dem kommenden Frühjahr sollen mehreren Kreuzungen und ganze Straßenzüge komplett umgebaut werden.
Die geplante Busbeschleunigung im Mühlenkamp kommt möglicherweise anders als geplant. Mitte September sollen die vorläufigen Pläne und mögliche Alternativen in einer Planungswerkstatt mit Bürgern diskutiert werden. Das hat der Regionalausschuss Eppendorf-Winterhude gestern Abend beschlossen.
Wie schnell ist der Autoverkehr auf Hamburgs Straßen im Durschnitt unterwegs? Und mit welchem Tempo fahren im Vergleich dazu die Busse durch die Stadt?
Die Deutsche Bahn startet am Freitag eine neue Fernbusverbindung zwischen Hamburg und Köln. Die Busse der Marke “Berlin Linien Bus” sollen vier mal täglich pendeln – mit Zwischenhalt in Bremen, Münster, Essen und Düsseldorf.
Die Hochbahn setzt bei ihren Tochterunternehmen Jasper und Süderelbe Bus GmbH ab sofort 15 neue dieselelektrische Hybridbusse ein.
Hamburgs Busverkehr wird rein elektrisch. Ab Anfang kommenden Jahres fährt erstmals regulär ein batteriebetriebener Kleinbus durch Blankenese – als Bergziege. Der Bus stammt aus Italien, aufgeladen werden die Akkus am Blankeneser Bahnhof.
Nach dem Umbau der Kreuzung Stresemannstraße/Kieler Straße für rund 1,3 Millionen Euro werden die Busse der Linien M3 und 180 laut Senat zwischen 10 Sekunden und 2 Minuten schneller. An den kommenden beiden Wochenenden stehen dort wegen der Bauarbeiten große Straßensperrungen an.
Wie wird der Mühlenkamp in Winterhude im Rahmen des Busbeschleunigungsprogramms umgebaut? Mit welchen Maßnahmen sollen die Busse in Zukunft schneller durch enge Einkaufsstraße kommen und Zweite-Reihe-Parker vermieden werden?
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg