Baubeginn für „Europas modernsten Busbetriebshof“
Baubeginn: Die Hochbahn hat gestern das erste Fundament für den kompletten Neubau ihres Busbetriebshofs an der Kieler Straße gelegt.
Baubeginn: Die Hochbahn hat gestern das erste Fundament für den kompletten Neubau ihres Busbetriebshofs an der Kieler Straße gelegt.
Nach dem Startschuss an der Staatsbibliothek Anfang Oktober wird seit heute auch an der Kreuzung Hoheluftchaussee/Gärtnerstraße gebaut, um die Metrobuslinie M5 schneller zu machen. Bis zum kommenden Mai soll eine Haltestelleninsel verlegt und die Ampelanlage mit einer Busbevorrechtigung ausgerüstet werden.
Rund 40 Millionen Euro soll der Anfang Oktober gestartete Ausbau der Metrobuslinie M5 kosten. Aber wie teilt sich die Summe auf die vielen geplanten Einzelmaßnahmen auf? Welche Umbauten werden besonders teuer – und welche nicht? NahverkehrHAMBURG nennt Zahlen.
Die Hochbahn startet in diesen Tagen einen Test mit sechs neuen Bussen, die umweltschonender sein sollen als bisherige Modelle.
Unbürokratischer Service: Die Pinneberger Verkehrsgesellschaft PVG will abends einzelne Leerfahrten zwischen dem Schenefelder Platz und dem Busbetriebshof am Osterbrooksweg für Fahrgäste freigeben.
Hamburgs Busse sind durch den „Einstieg vorn“ offenbar nicht wesentlich langsamer geworden. Das hat der Senat aufgrund einer entsprechenden Anfrage des Grünen-Verkehrspolitikers Till Steffen erklärt (Drucksache 20/5351).
Die Metrobuslinie 4 soll ab Herbst 2013 im Berufsverkehr doppelt so oft in die Innenstadt durchfahren wie bisher. Damit sollen im Bereich der Grindelallee die gelegentlich überfüllten Doppelgelenkbusse der Linie M5 entlastet werden.
Es geht los: Morgen starten die an der Kreuzung Grindelallee/Edmund-Siemers-Allee in Eimsbüttel die ersten Bauarbeiten für das groß angelegte Busbeschleunigungsprogramm des Hamburger Senats.
Für die Beschleunigung der Metrobuslinie 5 soll auch die Kreuzung „Kollaustraße/Niendorfer Straße“ umgebaut werden. Damit die Busse dort weniger im Stau stehen, wird die Kollaustraße verbreitert. Außerdem ist der Bau einer neuen Busspur geplant. Baubeginn ist Anfang 2013.
Die Metrobuslinie M6 wird nach Eröffnung der Hafencity-U-Bahn (U4) doch nicht so stark gekürzt, wie bisher geplant. Das berichtet die BILD-Zeitung in ihrer Hamburg-Ausgabe und beruft sich dabei auf Angaben der Hochbahn.
Die geplante Einführung von kostenlosem Internet in den Bussen der VHH-PVG kommt voran. Noch in dieser Woche will das Unternehmen einen entsprechenden WLAN-Router testen.
Der Bezirk Hamburg Nord hat sich noch nicht entschieden, ob er die geplante Verkürzung der Metrobuslinie M6 im Zuge der U4-Eröffnung in der Hafencity hinnehmen oder ablehnen soll.
Sollte die CDU die Hamburger Bürgerschaftswahl gewinnen, will sie die Verkehrspolitik deutlich umsteuern, mehr Fokus auf das Auto legen und Verbote aufheben. Der verkehrspolitische Sprecher schließt in einem Onlinetalk von NAHVERKEHR HAMBURG auch eine Straßenbahn nicht aus.
Vorplanung für regelmäßige Züge zwischen Hamburg und Geesthacht hat große Verspätung. Aktuelle Finanzprobleme in Schleswig-Holstein sollen das Vorhaben aber nicht bremsen. So viele Fahrgäste haben am vergangenen Wochenende einen Probe-Bahnverkehr auf der Verbindung getestet.
Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die Grünen die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnen und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnten? Wird Hamburg dann autofrei? Erlebt die Straßenbahn ein Comeback? Und was für Auswirkungen hätte das auf die Parkpreise? Ein Gedankenexperiment.
Vorplanung für Bahnprojekt in Südholstein soll mit zwei Jahren Verzögerung bald endlich beginnen. Schleswig-Holstein hatte bisher kein Geld zugesagt. Warum die ersten Züge nach Geesthacht wohl erst im Jahr 2040 fahren werden.
Zum Jahresende präsentieren wir Ihnen die persönlichen Beitrags-Highlights 2024 der NAHVERKEHR HAMBURG-Redaktion. Diesen Text hat unser Redakteur Thomas Röbke am liebsten gelesen.
Ticketpreise im HVV sollen wegen Inflation so stark steigen wie noch nie in diesem Jahrtausend. Im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten ist die geplante Preisrunde allerdings moderat. So sehen die neuen Preise aus und dieses beliebte HVV-Ticket wird abgeschafft.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.