Hochbahn-Chef: In absehbarer Zeit keine Privat-Autos mehr in der Innenstadt
Hochbahn-Chef Falk rechnet damit, dass es künftig keinen Privatwagenverkehr mehr in der Hamburger Innenstadt geben wird. Sharing-Angebote werden demnach dominieren.
Hochbahn-Chef Falk rechnet damit, dass es künftig keinen Privatwagenverkehr mehr in der Hamburger Innenstadt geben wird. Sharing-Angebote werden demnach dominieren.
Das 2012 gestartete Busbeschleunigungsprogramm in Hamburg hinkt seinem Zeitplan gewaltig hinterher. Eigentlich sollte es bis 2020 fertig werden – tatsächlich sind aber erst 57 Prozent geschafft.
Die im vergangenen Jahr ausgemusterten vier Wasserstoffbusse der Hochbahn waren offenbar stark pannenanfällig. Die Verfügbarkeit soll nur bei maximal 50 Prozent gelegen haben.
Noch wenige Wochen – dann eröffnet die Hochbahn ihren neuen Betriebshof für Elektrobusse in der Nähe der City Nord. Der Strombedarf der neuen Anlage ist hoch.
Nach Berichten über einen Verkauf ihrer Brennstoffzellenbusse hat die Hochbahn jetzt klar gestellt, dass sie der Wasserstofftechnologie weiter treu bleiben will.
Die Hochbahn testet heute Mittag einen futuristischen Elektro-Gelenkbus aus Spanien, der wie eine moderne Stadtbahn aussieht. Der Hintergrund ist ernst.
Nach der Stilllegung von vier Brennstoffzellen-Bussen betont die Hochbahn, dass sie weiterhin generell an Wasserstoffantrieben interessiert ist – wenn es serienreife Fahrzeuge gibt.
Die Hamburger Hochbahn schaffte ihre Brennstoffzellen-Busse wieder ab. Die Wasserstoff-Technik ist noch nicht weit genug. Die Hochbahn hatte 15 Jahre damit experimentiert.
Fahren in der Mönckebergstraße bald deutlich weniger Busse? Der Bezirk Mitte will untersuchen, ob der Linienbusverkehr in der zentralen Einkaufsmeile drastisch reduziert werden kann.
Seit Anfang 2017 stehen bei den Verkehrsbetrieben Hamburg-Holstein (VHH) zwei Elektro-Gelenkbusse auf dem Hof, die wegen Mängeln bis heute nicht in Betrieb sind.
Jetzt ist er endlich da: Hamburg hat gestern seinen ersten serienreifen Elektrobus feierlich in Betrieb genommen. Ab 2020 sollen nur noch E-Busse gekauft werden.
Die Busgesellschaft VHH hat ihre Fahrgastzahlen im vergangenen Jahr überdurchschnittlich gesteigert. Außerdem profitierte das Unternehmen von vielen Bahn-Ausfällen.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht in Hamburg