Nordbahn feiert Streckenübernahme Neumünster-Büsum
Die private Bahngesellschaft nordbahn hat gestern die Übernahme einer weiteren Strecke in Schleswig-Holstein gefeiert.
Die private Bahngesellschaft nordbahn hat gestern die Übernahme einer weiteren Strecke in Schleswig-Holstein gefeiert.
Die vom Senat beschlossene Busoffensive wird in der Hamburger Lokalpresse überwiegend kritisch beäugt. NahverkehrHAMBURG stellt die Kommentare einiger Blätter in einer Presseschau zusammen.
Die vom Senat beschlossene Busoffensive stößt bei der Opposition auf massive Kritik. GAL-Verkehrsexperte Till Steffen spricht von „Ampel-Gehampel“ und „Haltestellen-Tuning“. NahverkehrHAMBURG zeigt, welche Einzelmaßnahmen der Senat im kommenden Jahr anpacken will.
Nach monatelanger Planung hat der Hamburger Senat heute die so genannte Busoffensive beschlossen. Bis 2020 sollen alle wichtigen Metrobuslinien für insgesamt 259 Millionen Euro beschleunigt werden. Allerdings: Der Großteil der Finanzierung ist offenbar noch unklar.
Nach Ankunft des ersten U-Bahn-Triebwagens vom Typ DT5 in Hamburg sollen schon bald die ersten Testfahrten beginnen.
Ab Dezember kommenden Jahres fahren die HADAG-Fähren bis nach Wilhelmsburg. Die Linie 73 wird über die Argentinienbrücke hinaus bis in den Klütjenfelder Hafen verlängert werden – allerdings nur testweise für zwei Jahre.
Nach dem Abbruch der Stadtbahn-Planungen hat die Hamburger Hochbahn nun auch die europaweite Ausschreibung der Fahrzeuge zurückgezogen.
In wenigen Tagen will der Hamburger Senat seine Pläne zur umfassenden Busbeschleunigung vorlegen. Angesichts der rasant steigenden Fahrgastzahlen im HVV ist das Programm quasi zum Erfolg verdammt. Dabei können auf diesem Gebiet viele Fehler gemacht werden, wie ein Blick nach Berlin zeigt.
Elektroautos, die in den Innenstädten die Busspuren mitbenutzen dürfen, wird es in Zukunft wohl nicht geben – zumindest nicht in Berlin. Der oberste Verkehrsplaner der Stadt, Friedemann Kunst, hat entsprechenden Wünschen von Autoindustrie und Bundesregierung eine Absage erteilt. Das berichten die VDI-Nachrichten.
Der geplante Ausbau der AKN-Strecke nach Kaltenkirchen bekommt immer mehr Unterstützung in Schleswig-Holstein. Politiker aller Parteien im Kreis Pinneberg haben sich einstimmig für das Projekt ausgesprochen und eine Resolution an die Landesregierungen von Hamburg und Schleswig-Holstein beschlossen.
Der Fahrzeughersteller Daimler-Buses hat Probleme beim Verkauf von Bussen. Die europaweite Nachfrage nach neuen Bussen werde in diesem Jahr vermutlich so klein sein, wie noch nie in den letzten 13 Jahren, teilte das Unternehmen am Dienstag in Mannheim mit.
Die pünktlichsten Züge in ganz Schleswig-Holstein fahren auf der Strecke zwischen Büsum-Heide und Neumünster. Das geht aus einer Statistik des Landes hervor. Lang wird der Betreiber, die SHB, diesen Spitzenplatz aber nicht mehr verteidigen können.
Groningen in den Niederlanden gilt als Radverkehrs-Vorzeigestadt, doch auch hier gibt es Herausforderungen. NAHVERKEHR HAMBURG-Redakteur Frank Muth war vor Ort und zeigt, was gut und was überraschend schlecht läuft und welche Lehren Hamburg daraus ziehen kann.
Weil der Bund neue Elektrobusse nicht mehr fördern will, steht die Antriebswende in vielen Verkehrsbetrieben auf der Kippe – auch in Schleswig-Holstein. So sieht die Situation in und um Hamburg aus.
Die Menschen in Hamburg sind laut einer neuen Umfrage sehr zufrieden mit dem HVV, sehen aber viel Nachholbedarf bei Radwegen. Doch wie aussagekräftig sind die Ergebnisse wirklich?
Er ist rund 220 Meter lang, liegt direkt vor den Toren der Innenstadt und ist Hamburgs einziger Tunnel, in dem nur HVV-Busse fahren dürfen. Die Geschichte dahinter ist lang, denn der Tunnel hatte zwei Vorleben. Gebaut wurde er wegen eines Problems.
Seit anderthalb Jahren lässt die Stadt Hamburg ein neues Hochleistungsbus-System nach Osdorf untersuchen – als Zwischenlösung für die geplante S-Bahn. Doch die Studie wird einfach nicht fertig und Verkehrssenator Tjarks nennt plötzlich mehrere Gründe, die gegen so ein Bussystem sprechen. Rückt er von der Idee wieder ab?
Exklusiv: Gutachten im Auftrag des Bundes beerdigt die Idee einer zweiten Bahn-Elbquerung in Hamburg. Ein Tunnel wäre extrem unwirtschaftlich. Was der Hauptgrund dafür ist und wie das lang erwartete Untersuchungsergebnis im Detail aussieht.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.