Am Sonntag mit historischen Bussen und Bahnen durch Hamburg
Am kommenden Sonntag (20.10.) fahren einen ganzen Tag lang historische Bahnen, Busse und Schiffe in Hamburg, die jedermann nutzen kann. Anlass ist der 13. Verkehrshistorische Tag.
Am kommenden Sonntag (20.10.) fahren einen ganzen Tag lang historische Bahnen, Busse und Schiffe in Hamburg, die jedermann nutzen kann. Anlass ist der 13. Verkehrshistorische Tag.
Die Hafencity-U-Bahnlinie U4 kann bis zu den Elbbrücken verlängert werden. Das Planfeststellungsverfahren sei ohne Einwendungen abgeschlossen worden, teilte die Hochbahn heute mit.
Niedersachsen setzt ab Dezember zahlreiche zusätzliche Züge im Süden Hamburgs ein und reagiert damit auf die wachsende Nachfrage. Das teilte die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) in Hannover mit.
Der HVV verstärkt ab sofort auf vielen Linien den Busverkehr. Grund sind die weiter steigenden Fahrgastzahlen.
Die vor einem Jahr im Raum Harburg eingeführte elektronische HVV-Card kommt offenbar gut an. Seit dem Marktstart im Oktober 2012 haben sich inzwischen rund 3.500 Kunden registriert.
Das im Herbst 2011 eingeführte Alkoholkonsumverbot im HVV stößt offenbar auf immer mehr Zustimmung.
U-Bahnen und S-Bahnen waren im vergangenen Jahr öfter verspätet als noch 2011. Gleichzeitig fühlen sich die Fahrgäste bei Störungen im HVV nicht besonders gut informiert. Dafür hat vor allem in der U-Bahn das Sicherheitsgefühl zugenommen. Das geht aus dem aktuellen HVV-Qualitätsbericht hervor.
Die Verkehrsminister der Bundesländer haben Vorschläge verabschiedet, wie die massive Finanzierungslücke von jährlich 7,2 Milliarden Euro für den Erhalt und Betrieb von Straßen- und Schienenstrecken geschlossen werden kann.
Einführung einer Stadtbahn, ein einfacheres HVV-Tarifsystem, deutlich mehr Geld für den Ausbau des Radverkehrs und eine Citymaut für Autos. Der Landesvorstand der Hamburger Grünen hat gestern ein neues Verkehrskonzept beschlossen. In einem Monat soll auf einem Parteitag darüber abgestimmt werden.
Bahnfahren wird teurer. Die Deutsche Bahn erhöht ihre Preise zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember um durchschnittlich 2,9 Prozent im Nahverkehr und 2,5 Prozent im Fernverkehr (Normalpreis).
Die zuletzt sehr verhaltenen Signale aus Kiel zur geplanten Reaktivierung der Bahnstrecke Wrist-Kellinghusen, sorgen in der Region für Aktionismus. Der Kaufmännische Verein Kellinghusen (KVK) sammelt jetzt Unterschriften für das Projekt.
Mehr als 1.200 HVV-Stammkunden nutzen bereits das neue Angebot „switchh“ und wechseln zwischen Bahn, Bus und Mietwagen.
Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die AfD die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Können Autofahrer dann in der ganzen Stadt kostenlos parken? Gibt es eine Kehrtwende bei E-Autos? Wird der HVV-Ausbau gestoppt? Ein Gedankenexperiment.
Ein neues Gutachten zeigt, welche Rolle eine Straßenbahn bei der Lübecker Verkehrswende spielen könnte. Die Stadtverwaltung empfiehlt, die Idee nicht weiter zu verfolgen. Aber an ihrer Interpretation der Ergebnisse hagelt es Kritik.
Noch vor wenigen Jahren drehten zu besonderen Anlässen zahlreiche Oldtimer-Bahnen ihre Runden im Hamburger U- und S-Bahn-Netz. Doch inzwischen sind fast alle verschwunden. Warum das so ist, wohin sie sind und wieso sich daran kurzfristig wohl auch nichts ändern wird.
Sollte die CDU die Hamburger Bürgerschaftswahl gewinnen, will sie die Verkehrspolitik deutlich umsteuern, mehr Fokus auf das Auto legen und Verbote aufheben. Der verkehrspolitische Sprecher schließt in einem Onlinetalk von NAHVERKEHR HAMBURG auch eine Straßenbahn nicht aus.
173 Ersatzbusse auf 26 Linien: Die Deutsche Bahn plant während der Generalsanierung der Bahnstrecke Hamburg – Berlin den größten Ersatzverkehr aller Zeiten. Auf diesen Strecken sollen die Busse im Hamburger Raum fahren und deswegen fahren sie nicht zum Hauptbahnhof.
Seit fast 25 Jahren wird im Hamburger Umland über die Reaktivierung einer kurzen Bahnstrecke zwischen Wrist und Kellinghusen nachgedacht. Doch das Projekt kommt kaum vom Fleck. Jetzt gibt es weitere Verzögerungen. Das sind die Gründe.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.