Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Alle News im Überblick

Zahlreiche Menschen drängen sich am Hamburger Hauptbahnhof auf einem U-Bahnsteig

Hochbahn sucht neue Ansagestimmen für U-Bahn

Die Hochbahn sucht neue Ansagestimmen für ihre U-Bahnen und jeder Hamburger kann mitmachen. Morgen Vormittag um 11.15 Uhr startet in Barmbek ein „Casting-Zug“, der zwei Runden über die U3-Ringlinie (Hauptbahnhof, Rathaus, Schlump) fährt.

Visualisierung: Eine moderne Stadtbahn der Hochbahn am U-Bahnhof Kellinghusenstraße in Hamburg

Hochbahn-Chef: Bus bringt gleiche Leistung wie Stadtbahn

Der Busverkehr in Hamburg kann genauso viel Menschen befördern wie eine Stadtbahn – wenn er eigene Fahrwege hat. Das erklärte Hochbahn-Chef Günter Elste im Fernsehsender Hamburg1. Dafür sei aber ein Zwei- bis Drei-Minuten-Takt nötig.

Busse aus der Volgelperspektive am Stephansplatz in Hamburg

Täglich 900 Busfahrten in Hamburg unpünktlich

Im vergangenen Jahr waren jeden Tag 900 von insgesamt rund 14.500 Hochbahn-Busfahrten mindestens fünf Minuten verspätet. Das entspricht einer durchschnittlichen Quote von sechs Prozent, wie aus einer Antwort des Senats auf eine Anfrage des FDP-Abgeordneten Dr. Wieland Schinnenburg hervorgeht (Drucksache: 20/6763).

Ampelvorrangschaltung für Busse in Hamburg. Das leuchtende A bedeutet, dass der Bus an der Ampel Grünlicht angefordert hat, das T signalisiert dem Busfahrer in der Haltestelle, dass er die Türen schließen soll, um rechtzeitig bei Grünlicht abfahren zu können

Berlin bremst Busbeschleunigung an Ampeln aus

Schlechtes Vorbild für Hamburg: In Berlin wird der Busverkehr trotz Busbeschleunigungsprogramm großflächig ausgebremst. Zwar gibt es in der Hauptstadt 900 Ampeln, an denen Busse bevorzugt Grün bekommen – allerdings sind davon 50 Anlagen zurzeit abgeschaltet.

Visualisierung: U4-Endhaltestelle Elbbrücken

Nutzen der U4-Verlängerung ist knapp höher als die Kosten

Die Verlängerung der Hafencity-U-Bahn (U4) bis zu den Elbbrücken ist wirtschaftlich knapp sinnvoll. Das hat eine Kosten-Nutzen-Analyse ergeben. Etwas besser sehen die Zahlen aus, wenn am Endbahnhof auch eine neue S-Bahn-Station entsteht. Hierfür könnten in den nächsten Wochen die Planungen beginnen. Fertig wird sie wohl aber erst nach U4-Eröffnung.

Ein Hamburger U-Bahn-Zug vom Typ DT5 am Rödingsmarkt auf einem Viadukt

Hochbahn erhöht Bestell-Option auf neue U-Bahn-Züge

Wegen steigender Fahrgastzahlen überlegt die Hochbahn, bei Bedarf deutlich mehr neue U-Bahnen vom Typ DT5 zu kaufen als ursprünglich geplant. War in der Vergangenheit nur von maximal 67 neuen Fahrzeugen die Rede, besteht nun die Kaufoption auf bis zu 107 Züge. Unterdessen kämpfen die U-Bahn-Hersteller mit Lieferproblemen.

Mehrere Busse am Dammtor in Hamburg mit S-Bahn (Vogelperspektive)

Mehr Busse: HVV stockt sein Angebot schon wieder auf

Zum zweiten Mal innerhalb eines halben Jahres bessert der HVV sein Verkehrsangebot nach. Grund sind die steigenden Fahrgastzahlen. Auf sechs Metro- und 14 Stadtbuslinien sollen ab dem 17. März mehr Busse fahren. Lesen Sie hier, welche Verbesserungen genau geplant sind.

Ein S-Bahn-Zug der Baureihe 474 fährt aus dem Bahnhof Elbgaustraße heraus

So zuverlässig sind U-Bahn, S-Bahn und AKN in Hamburg

U- und S-Bahnen sowie die AKN-Züge in Hamburg haben nur selten Verspätung. Mehr als 95 Prozent aller Bahnen kommen pünktlich. Zuverlässigstes Verkehrsmittel ist die U-Bahn, die häufigsten Verspätungen fährt die AKN ein. Bei den Komplettausfällen liegt die Hamburger S-Bahn hinten.

AKN-Triebwagen auf einem beschrankten Bahnübergang

Auftragsvergabe für neue AKN-Triebwagen verzögert sich

Die geplante Bestellung von 13 neuen Dieseltriebwagen für die AKN verzögert sich weiter. „Bevor der Auftrag an einen Fahrzeughersteller vergeben werden kann, müssen noch Detailfragen geklärt werden“, teilte AKN-Sprecherin Christiane Lage gegenüber NahverkehrHAMBURG mit.