Alle News im Überblick

Der S-Bahn-Citytunnel ist seit Wochenbeginn zwischen Altona und Landungsbrücken gesperrt.

Wochenrückblick: S-Bahn-Chaos und neue S4-Planungsprobleme

Außerdem: Kritik an geplanter Bargeldabschaffung in Bussen, ungewöhnliche Sitzprobe für neue Züge, Initiative lehnt weiteren S-Bahn-Tunnel in Hamburg ab und autonome Shuttles brauchen scheinbar deutlich mehr Personal als gedacht. Hier sind die wichtigsten Nachrichten der Woche zu Mobilität in Hamburg und Umland.

Fahrkartenautomaten im HVV.

HVV erhöht Ticketpreise – aber nur ein bisschen

Im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten soll die anstehende HVV-Preiserhöhung gering ausfallen. Sehen Sie hier im Überblick alle neuen Ticketpreise, welche umstrittene Fahrkarte der HVV abschaffen will und was sich ändert, wenn Sie jemanden zum Zug bringen wollen.

Symbolbild: Bauarbeiten im Hamburger S-Bahn-Citytunnel (Altona)

Wochenrückblick: Lange S-Bahn-Sperrung und innovativer HVV-Test

Außerdem: Stadt im Norden fordert Neuplanung bei der S4, HVV-Chefin sieht Autos als Teil des ÖPNV und Schleswig-Holstein bekommt in sechs Wochen einen neuen Bahnhalt. Hier sind die wichtigsten Nachrichten der Woche zu Mobilität in Hamburg und Umland.

Hamburger Senat will bislang geheime HVV-Daten regelmäßig veröffentlichen.

Hamburg veröffentlicht geheime HVV-Daten

Der Hamburger Senat will ein gut gehütetes Geheimnis lüften und die Fahrgastzahlen für jede einzelne HVV-Haltestelle in der Hansestadt öffentlich machen. Was das für Verkehrsprojekte bedeutet, ab wann die ersten Daten online gehen und was der Haken an der Sache ist.

Hamburg-Pendler: Von woher kommen sie und wer hat die weiteste Strecke?

Hamburg-Pendler: Woher sie kommen und wie sie fahren

Von wo pendeln die meisten Menschen aus dem Umland nach Hamburg? Welche Verkehrsmittel nutzen sie dabei am häufigsten? Wer hat den weitesten Weg? Und was muss eine Bahnanbindung offenbar mitbringen, damit sie von Berufspendelnden auch wirklich viel genutzt wird? Eine Analyse.

S-Bahnzug an den Hamburger Elbbrücken.

Zusätzliche S-Bahnlinie nach Harburg verzögert sich um weitere Jahre

Dritte S-Bahnlinie über die Elbe kommt noch später und wird zur Endlos-Geschichte. Warum dauert die Einführung einer neuen Linie auf bestehenden Gleisen so lange? Warum ziehen sich die Planungen nun schon über mehr als ein Jahrzehnt hin? Das sind die Hintergründe und deswegen sind weitere Verzögerungen nicht ausgeschlossen.

Sieht deutliches Verbesserungspotenzial beim Hamburger Busverkehr: Verkehrsplaner Arne Witte.

Busverkehr in Hamburg: „Rote Ampeln verschärfen den Personalmangel“

Zu langsam, zu teuer, zu unattraktiv: Hamburg verschwendet mit seinem derzeitigen Bussystem viel Steuergeld und wertvolles Personal, meint der Verkehrsplaner Arne Witte im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview und glaubt, dass die vorhandenen Ressourcen viel effizienter für die Verkehrswende eingesetzt werden könnten. Das sind seine Ideen und Vorschläge.

Fotomontage: S-Bahn am AKN-Haltepunkt Burgwedel in Hamburg

Wochenrückblick: S-Bahn-Verzug und Bus-Verspätungen in Hamburg

Außerdem: Moia legt bei Fahrgastzahlen kräftig zu, neue Ideen für Magnetschwebebahn und U-Bahn-Ringlinie, Ärger bei der Nordbahn und wichtiges Urteil für Taxifahrer. Hier sind die wichtigsten Nachrichten der Woche zu Mobilität in Hamburg und Umland.

Kein Ort zum Verweilen. Die Zugänge zum S-Bahnhof Elbbrücken an der Zweibrückenstraße sehen schauderhaft aus.

Nagelneu und schon verlottert: S-Bahnhöfe Elbbrücken und Ottensen

Zwei fast baugleiche U- und S-Bahnhöfe an den Hamburger Elbbrücken: einer blitzsauber, der andere schmuddelig. Was macht die Hochbahn in puncto Reinigung dort anders als die Deutsche Bahn? Und warum ist auch der erst vor wenigen Monaten neu eröffnete S-Bahnhof Ottensen bereits so verlottert? Nachfrage bei den Verantwortlichen.

AKN-Chef Matthias Meyer spricht im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview über die aktuelle Ausfallserie und mögliche Bauverzögerungen bei der S-Bahn nach Kaltenkirchen.

AKN-Ausfälle: stabiler Betrieb erst in einem Jahr

AKN-Chef Matthias Meyer im Interview über die vielen Ausfälle, wie der Betrieb wieder stabiler werden soll, mit welchem Strategie-Schwenk die AKN ihre Zukunft sichern will und warum es Verzögerungen beim Bau der S-Bahn nach Kaltenkirchen gibt.