Hamburg-Nord will Metrobuslinie 6 durch den Stadtpark führen
Der Bezirk Hamburg-Nord macht sich für eine Verlängerung der Metrobuslinie 6 über die bisherige Endhaltestelle „U Borgweg“ bis zum U-Bahnhof Alsterdorf stark.
Der Bezirk Hamburg-Nord macht sich für eine Verlängerung der Metrobuslinie 6 über die bisherige Endhaltestelle „U Borgweg“ bis zum U-Bahnhof Alsterdorf stark.
Die Hochbahn lässt ab heute den Busbetriebshof in Langenfelde (Stellingen) abreißen.
Auf den stark belasteten Metrobuslinien 3 (Schenefelder Platz – Hafencity) und 21 (Niendorf Nord – Teufelsbrück) fahren seit einigen Tagen längere Busse.
U-Bahn-Pendler müssen sich in den kommenden Monaten auf längere Fahrzeiten einstellen. Die U3 wird vom 7. Juni bis zum 28. August zwischen den Haltestellen Kellinghusenstraße und Barmbek voll gesperrt (NahverkehrHAMBURG berichtete).
Das angekündigte Busbeschleunigungsprogramm des Hamburger Senats kommt. Die Bürgerschaft stimmte gestern Abend für das 259 Millionen teure Programm. Die GAL kritisiert die Pläne und spricht von „Autobeschleunigung“. Unterdessen meldet der HVV neue Rekord-Fahrgastzahlen.
In keiner deutschen Metropole fahren – prozentual gesehen – so wenig Menschen mit Bus und Bahn zur Arbeit wie in Hamburg. Das hat eine Studie im Auftrag von Siemens ergeben, in der zwölf deutsche Großstädte und 41 Europa-Metropolen verglichen wurden. Die meisten Pendler hat demnach München.
Ab Dezember können Fahrgäste auf beiden Seiten des Fehmarnbelts mit nur einem Ticket Bus, Bahn und Fähre fahren. Das berichten die Lübecker Nachrichten.
Der Fahrgastverband PRO BAHN hat die Untersuchungen des Landes zu einer Regio-S-Bahn im Raum Lübeck aufgegriffen und modifiziert. Pressesprecher Julian Gebler plädiert im Interview für zusätzliche Haltepunkte und erklärt, warum weitere Bahnstrecken in die Überlegungen einbezogen werden sollten.
Ein Großteil der NahverkehrHAMBURG-Leser wünscht sich offenbar Gratis-Internet in Bussen und Bahnen. Das hat eine nicht repräsentative Leserumfrage ergeben.
Der Bauausschuss der Lübecker Bürgerschaft befasst sich heute mit der Einführung einer Regio-S-Bahn. Angedacht ist ein Netz mit drei Linien auf bestehenden Strecken sowie der Neubau von mehreren Stationen. Allerdings: Vor 2020 wird es keine Realisierung geben.
Kuchen, Schauspieler und historische Züge: Die Hochbahn hat gestern ein weiteres Mal mit ihren Fahrgästen den 100. Geburtstag der U-Bahn gefeiert.
Der langjährige Pressesprecher der AKN, Jörg Minga, ist tot. Er starb völlig überraschend im Alter von nur 45 Jahren.
Neue Daten zeigen: Die Hamburgerinnen und Hamburger sind insgesamt weniger unterwegs. Das Auto verliert deutlich in der Gunst, aber HVV und Radverkehr können davon nur wenig profitieren – trotz großer Investitionen. Eine Analyse.
Falls die Olympischen Spiele tatsächlich nach Hamburg kommen, könnte das einige Verkehrsprojekte in der Stadt beschleunigen – und andere ausbremsen. Welche davon betroffen sind.
Zum vierten Mal verschiebt die Deutsche Bahn die Wiedereröffnung des umgebauten S-Bahnhofs Diebsteich in Hamburg. Das sind die Gründe – und mit dieser Kritik reagieren Politiker und Verbände. Der Verkehrssenator schweigt.
Langzeit-Datenanalyse von NAHVERKEHR HAMBURG zeigt, wie viele Züge bei der S-Bahn täglich ausfallen und auf welcher Linie das Problem am größten ist. Die Ergebnisse überraschen.
Die von der DB geplante Neubaustrecke zwischen Hamburg und Hannover könnte den störanfälligen Regionalverkehr nach Uelzen endlich zuverlässiger machen. Auch ein Viertelstundentakt nach Lüneburg wäre möglich. Doch bis dahin werden wohl noch Jahrzehnte vergehen.
Zum Jahresende präsentieren wir Ihnen die persönlichen Beitrags-Highlights 2024 der NAHVERKEHR HAMBURG-Redaktion. Dieser Text hat unsere Redakteurin Andrea Reidl am meisten beeindruckt.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.