Verkehrsentwicklungs-Plan für Hamburg kommt nicht vor 2015
Trotz Staus und voller Züge wird es in den nächsten Jahren in Hamburg kein Gesamtkonzept für den Ausbau der Verkehrssysteme geben.
Trotz Staus und voller Züge wird es in den nächsten Jahren in Hamburg kein Gesamtkonzept für den Ausbau der Verkehrssysteme geben.
Das von der SPD geplante „modernste Bussystem Europas“ freut die Fahrzeugindustrie. In der Hoffnung auf neue Aufträge werden immer öfter experimentelle Tesfahrzeuge nach Hamburg verfrachtet. Neuester Kandidat: Ein futuristischer Hybridbus, der einer Straßenbahn verdächtig ähnlich sieht.
Nach der verlorenen Bürgerschaftswahl will sich die Hamburger CDU neu ausrichten. Landeschef Marcus Weinberg und sein Vize Rüdiger Kruse haben einen entsprechenden Leitlinienentwurf präsentiert, in dem neuen Ziele vorgeschlagen werden.
Nach der Abschaffung des autofreien Sonntags startet die Hamburger Umweltbehörde (BSU) am kommenden Montag mit einem Alternativangebot. Zwei Wochen lang sollen die Hamburger zum Umsteigen auf Bus und Bahn animiert werden. Zahlreiche Unternehmen bieten dazu spezielle „Lockangebote“ an.
Der Bezirk Altona will mit einem Gutachten prüfen, wie Osdorf, Lurup und die Arenen an die Schiene angebunden werden können. Auch alte U-Bahn-Pläne aus den 70er Jahren sollen wieder auf den Tisch kommen.
Der Ausbau von Straße und Schiene in Hamburg soll künftig besser abgestimmt werden. Die Hamburger Bürgerschaft hat am Mittwoch – auf Antrag der SPD-Fraktion – die Anfertigung eines Verkehrsentwicklungsplans (VEP) beschlossen.
Jahrzehntelang wurde diskutiert – jetzt soll er endlich Realität werden: Ein S-Bahnhof für Ottensen. Schon in vier Jahren könnte der Bau beginnen – wenn die Finanzierung bis dahin geklärt ist. Hamburg und der Bund hatten jahrelang um die Kostenaufteilung gestritten.
Verkehrte Welt: Während die geplante Stadtbahn in Hamburg unter anderem wegen massiver Anwohnerproteste ausgebremst wurde, kämpfen in Nürnberg Bürger und Kaufleute verzweifelt für den Erhalt einer Straßenbahnlinie.
Der geplante zweite S-Bahntunnel durch die Münchner Innenstadt rückt in weite Ferne.
Die SPD-Fraktion fordert einen konkreten „Fahrplan“ für den Bau von künftigen Verkehrsprojekten – einen so genannten Verkehrsentwicklungsplan. Bürgermeister Scholz hatte bisher nur ein vereinfachtes Verkehrskonzept versprochen.
Der geplante Umbau der AKN-Strecke nach Kaltenkirchen zu einer S-Bahn-Linie geht in die nächste Phase. Das Land Schleswig-Holstein will jetzt eine Kosten-Nutzen-Analyse für die Elektrifizierung der Strecke erstellen.
Nirgendwo im Hamburger Umland werden die Fahrgastzahlen in den nächsten Jahren so stark steigen, wie auf den Bahnstrecken nach Ahrensburg und Winsen.
Die Menschen in Hamburg sind laut einer neuen Umfrage sehr zufrieden mit dem HVV, sehen aber viel Nachholbedarf bei Radwegen. Doch wie aussagekräftig sind die Ergebnisse wirklich?
Groningen in den Niederlanden gilt als Radverkehrs-Vorzeigestadt, doch auch hier gibt es Herausforderungen. NAHVERKEHR HAMBURG-Redakteur Frank Muth war vor Ort und zeigt, was gut und was überraschend schlecht läuft und welche Lehren Hamburg daraus ziehen kann.
Außerdem: HADAG baut Fährlinien aus und erntet Kritik, Bergedorfer Politik stimmt über Reaktivierung ab, Schleswig-Holstein verzichtet auf ÖPNV-Innovation. Hier sind die wichtigsten Nachrichten der Woche zur Mobilität in Hamburg und der Region.
Im vergangenen Frühjahr wollte die Stadt Hamburg detaillierte HVV-Fahrgastzahlen für einen Großteil der Linien veröffentlichen. Doch bis heute warten Pendler und Verkehrsexperten auf die Daten. Das sind die Gründe für die Verzögerung und so lange wird es bis zur Veröffentlichung noch dauern.
Kurz nach Jahresende präsentieren wir Ihnen die persönlichen Beitrags-Highlights 2024 der NAHVERKEHR HAMBURG-Redaktion. Diesen Text hat unser Redakteur Paul Meerkamp am liebsten gelesen.
Mit dem HVV-Jobticket Geld verdienen? Airbus-Mitarbeitende in Hamburg nutzen ein innovatives Modell, das im HVV private Fahrgemeinschaften fördert. Im Interview erklärt der Gründer der Vermittlungsplattform Goflux, wie erfolgreich das Verkehrsexperiment bisher ist, welche Strecken besonders beliebt sind und was die Hauptmotivation der Nutzenden ist.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.