
Bahnstrecken nach Ahrensburg und Winsen stark gefragt
Nirgendwo im Hamburger Umland werden die Fahrgastzahlen in den nächsten Jahren so stark steigen, wie auf den Bahnstrecken nach Ahrensburg und Winsen.
Nirgendwo im Hamburger Umland werden die Fahrgastzahlen in den nächsten Jahren so stark steigen, wie auf den Bahnstrecken nach Ahrensburg und Winsen.
Der zukünftige Fernbahnhof „Altona Nord“ in Diebsteich soll kleiner werden als der „alte“ Kopfbahnhof Altona.
Die SPD-Fraktion will den Busverkehr nach Steilshoop und Osdorfer Born beschleunigen und die Haltestellen modernisieren – als Ersatz für die gekippte Stadtbahn. Die Opposition spricht von einem reinen „Show-Antrag“.
Für die geplante Stilllegung des Bahnhofs Altona gibt es noch immer keinen konkreten Zeitplan. Dafür zeichnet sich ab, dass das S-Bahnnetz umgestaltet werden soll, wenn der Fernbahnhof nach Diebsteich umzieht.
Ab heute darf in Bussen und Bahnen im HVV kein Alkohol mehr getrunken werden. Auch offene Flaschen sind in den Verkehrsmitteln und Bahnhöfen tabu.
Während Hamburgs Busse Jahr für Jahr langsamer werden, hat München sein Busnetz konsequent auf Geschwindigkeit getrimmt. Das Ergebnis fällt äußert positiv aus und könnte als Vorbild für Hamburg dienen.
Die geplante S-Bahn von Hamburg nach Elmshorn, Itzehoe und Wrist (S4 West) fährt offenbar erst in 15 Jahren.
Der Autoverkehr in der Metropolregion Hamburg nimmt seit Jahren immer mehr zu – in der Innenstadt geht er aber offenbar zurück. Zu dem überraschenden Ergebnis kommt der Senat in seiner Antwort auf eine Große Anfrage der GAL-Fraktion (Drucksache: 20/1019).
Die Bahnstrecke zwischen Hamburg und Lübeck (R10) bleibt weiterhin anfällig für Pannen und Verspätungen.
Die Zahl der Busspuren in Hamburg hat nach Einstellung der Straßenbahn 1978 kaum zugenommen. Gerade einmal sechs Kilometer kamen in den letzten 30 Jahren hinzu. Die meisten Sonderspuren verlaufen auf ehemaligen Straßenbahntrassen.
An 138 Ampeln in Hamburg werden HVV-Linienbusse bevorzugt – aber ausgerechnet auf der meistgenutzten Buslinie Europas, der Metrobuslinie M5, sind keine Ampelvorrangschaltungen installiert. Warum?
Verspätungen der Metronom-Züge können in Zukunft über die Website der Deutschen Bahn eingesehen werden.
Welche Mobilitätsthemen haben Hamburg 2024 geprägt? Wir zeigen, welche Artikel unsere Leserinnen und Leser am meisten gelesen, worüber sie am intensivsten diskutiert und welche Recherchen sie als besonders hilfreich empfunden haben.
Deutschlandticket beschert dem Unternehmen Fahrgastzahlrekord und hohe Einnahmen. Gleichzeitig macht die Hochbahn aber auch so viele Verluste wie nie. Das sind die Gründe und diese Verbesserungen gibt es in diesem Jahr für Fahrgäste.
Die Straße der Zukunft dient nicht nur dem Verkehr. Sie soll auch besser vor Hitze und Überschwemmungen schützen. Hamburg nimmt bei diesem Thema inzwischen eine Vorreiterrolle ein und baut immer mehr Straßen zu riesigen Schwämmen um. Auch eine beliebte Einkaufsmeile an der Alster könnte bald folgen.
Vor fünf Jahren stand das öffentliche Leben in Deutschland plötzlich still. Der erste Corona-Lockdown. In Hamburg waren Bahnen, Busse und Straßen gespenstisch leer. NAHVERKEHR HAMBURG blickt zurück auf eine völlig verrückte Zeit – in Bildern.
Der geplante saftige Preisaufschlag um fast 20 Prozent beim 49-Euro-Ticket könnte eine Abwärtsspirale im ÖPNV in Gang setzen, verhindert einen effizienteren Nahverkehr und ist ein politisches Statement gegen die Verkehrswende, meint NAHVERKEHR HAMBURG-Herausgeber Christian Hinkelmann. Ein Kommentar.
Die seit 50 Jahren versprochene Bahnanbindung für die Hamburger Stadtteile Osdorf und Lurup kommt offenbar noch später als zuletzt gedacht. Eine Inbetriebnahme im Jahr 2040 ist kaum noch realistisch. Und es steht die Frage im Raum: Warum ist die Planung so beispiellos teuer und langwierig?
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.