
Immer mehr Menschen fahren mit der Hochbahn
414 Millionen Menschen sind im letzten Jahr mit den Verkehrsmitteln der Hamburger Hochbahn gefahren.
414 Millionen Menschen sind im letzten Jahr mit den Verkehrsmitteln der Hamburger Hochbahn gefahren.
Der erste Prototyp für das S-Bahn-Umbauprogramm „474 PLUS“ ist fertig. Am Donnerstag wird die S-Bahn Hamburg GmbH den neuen Zug erstmals der Presse vorstellen.
Die S-Bahn zum Flughafen fährt weiter auf der Erfolgsspur. Im 1. Quartal dieses Jahres nutzten 1,05 Millionen Menschen den „Zug zum Flug“. Das geht aus einer Senatsantwort auf eine kleine Anfrage des SPD-Abgeordneten Gunnar Eisold hervor (Drucksache 20/569).
Hamburgs Busse verlieren immer mehr an Tempo. Seit Einstellung der Straßenbahn in den 70er Jahren ist die Durchschnittsgeschwindigkeit um fast 2 Km/h gesunken – trotz des Baus neuer Busspuren.
Nach der Einstellung der Stadtbahnplanung in Hamburg steht das nächste norddeutsche Straßenbahnprojekt auf der Kippe. Die seit Jahren geplante Stadtregionalbahn in Kiel (SRB) stößt in den umliegenden Landkreisen auf immer mehr Ablehnung. Nun ist der erste Kreis vorerst komplett ausgestiegen.
Die ins Stocken geratenen Finanzierungsverhandlungen für die geplante S-Bahn-Linie nach Bad Oldesloe (S4) gehen weiter. In der zweiten Juli-Hälfte werden sich Schleswig-Holstein, Hamburg und der Bund wieder an einen Tisch setzen.
Das geplante Alkoholkonsumverbot im HVV kann offenbar leicht umgangen werden. Wer alkoholische Getränke vor der Fahrt in „erlaubte“ Verpackungen umfüllt – z.B. Limonadenflaschen – und in Bus und Bahn dann daraus trinkt, muss scheinbar keine Kontrollen fürchten.
Die 2008 groß angekündigte HVV-Angebotsoffensive im Busverkehr liegt weiter auf Eis. Nachdem NahverkehrHAMBURG bereits vor einigen Wochen vom faktischen Stillstand der Offensive berichtete, hat jetzt auch der Senat zum Thema Stellung genommen.
Die SPD macht ernst: Im Herbst soll es erstmals eine konkrete Kostenaufstellung für den geplanten massiven Ausbau des Busverkehrs geben. Der ADAC warnt bereits vor einer Benachteiligung der Autofahrer.
Die Fahrgastzahlen im HVV sind auf einen neuen Rekordstand gestiegen.
Die Hängepartie um die geplante S-Bahn-Linie nach Ahrensburg (S4) ist heute Thema in der Bürgerschaft. Die Abgeordneten stimmen über einen Antrag ab, der den Senat auffordert, mehr Tempo zu machen.
Der von der SPD geplante Ausbau des Hamburger Bussystems könnte teuer werden. Nach überschlägigen Berechnungen der CDU würde die Umstellung aller Hamburger Busse auf emissionsfreie Antriebe innerhalb der nächsten zehn Jahre rund eine Milliarde Euro kosten.
Ab August fällt die hochbelastete Regionalexpresslinie RE1 auf zwei Teilstrecken wochenlang aus. Die Ersatzbusse brauchen bis zu 90 Minuten länger. Doch mit einer cleveren Kombination verschiedener Bus- und Bahnlinien lassen sich wertvolle Minuten sparen.
Eine lange Zeit unter Verschluss gehaltene Bahn-Studie spricht sich gegen eine kurzfristige Lösung aus, die mehr Zugfahrten zum Hamburger Hauptbahnhof ermöglichen würde. Zu viele Nachteile, zu wenig Nutzen. Die DB setzt dagegen auf eine Lösung, die noch Jahrzehnte brauchen wird. Hier die Studie im Original lesen.
Aus dem Ruder laufende Bauprojekte, verschleppte Mängel, Qualitätsprobleme und ständig neue „Jetzt-aber-wirklich-Versprechen“. Die Deutsche Bahn löst viele Probleme nur durch PR, ohne dass wirklich etwas besser wird, kritisiert ein Lobbyverband. Im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview erklärt dessen Geschäftsführer, wie Hamburgs Politik den Bahn-Konzern besser kontrollieren könnte.
Planfeststellungsunterlagen zeigen, wo der neue Bahntunnel durch den Stadtpark zur Jarrestraße verlaufen soll und in welchen Phasen der Bau ablaufen wird. Auf Anwohnende kommen harte Zeiten zu.
Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD im Bund steht. In dem 146-Seiten-Papier geht es auch um viele Mobilitätsthemen. Was verändert sich dadurch im Hamburger Verkehrssektor?
Vorplanung für regelmäßige Züge zwischen Hamburg und Geesthacht hat große Verspätung. Aktuelle Finanzprobleme in Schleswig-Holstein sollen das Vorhaben aber nicht bremsen. So viele Fahrgäste haben am vergangenen Wochenende einen Probe-Bahnverkehr auf der Verbindung getestet.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.