
Geplante AKN-Elektrifizierung nimmt wichtige Hürde
Die geplante Elektrifizierung der AKN-Strecke von Hamburg nach Kaltenkirchen hat die erste wichtige Hürde genommen. Eine entsprechende Vorentwurfsplanung ist positiv ausgefallen.
Die geplante Elektrifizierung der AKN-Strecke von Hamburg nach Kaltenkirchen hat die erste wichtige Hürde genommen. Eine entsprechende Vorentwurfsplanung ist positiv ausgefallen.
Droht jetzt zwischen der geplanten S-Bahn nach Ahrensburg (S4) und dem Bau eines S-Bahn-Tunnels in München ein Wettlauf um die knappen Fördergelder des Bundes?
Obwohl München bei der Vergabe der olympischen Winterspiele 2018 verloren hat, will die Stadt den geplanten S-Bahn-Tunnel mit aller Macht vorantreiben. Noch in dieser Woche soll in Berlin ein Fördergeld-Antrag eingereicht werden. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung und beruft sich dabei auf Bahn-Vorstandsmitglied Volker Kefer.
Die S-Bahn Hamburg hat gestern den ersten Prototypen des geplanten Modernisierungsprogramms „ET 474 PLUS“ vorgestellt.
Münchens Niederlage bei der Vergabe der olympischen Winterspiele 2018 könnte für norddeutsche Verkehrsprojekte von Vorteil sein. „Für die Forderung aus Bayern nach zusätzlichen Mitteln für den Ausbau von Straßen- und Schienenverbindungen fehlt jetzt die Grundlage“, sagte Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Jost de Jager dem Hamburger Abendblatt.
Kaum hat die Hochbahn erste Skizzen über den Ausbau des Busverkehrs vorgelegt, droht Ärger mit betroffenen Anwohnern. Blüht der Busoffensive dasselbe Schicksal wie der Stadtbahn?
In den Hamburger U- und S-Bahnen sollen ab dem kommenden Jahr 110 zusätzliche Sicherheitskräfte unterwegs sein. Vertreter von Senat, Hochbahn, S-Bahn und der Polizei haben heute einen entsprechenden Vertrag unterschrieben.
Wirtschaftlich wollen beide Städte enger miteinander kooperieren – verkehrspolitisch gehen Hamburg und Kopenhagen künftig unterschiedliche Wege. Während die Hansestadt in Zukunft auf einen massiven Ausbau des Busverkehrs setzt, wird es in Kopenhagen bald wieder eine Straßenbahn geben. Das hat das dänische Verkehrsministerium mit der Stadtverwaltung und elf Umlandgemeinden formell vereinbart.
414 Millionen Menschen sind im letzten Jahr mit den Verkehrsmitteln der Hamburger Hochbahn gefahren.
Der erste Prototyp für das S-Bahn-Umbauprogramm „474 PLUS“ ist fertig. Am Donnerstag wird die S-Bahn Hamburg GmbH den neuen Zug erstmals der Presse vorstellen.
Die S-Bahn zum Flughafen fährt weiter auf der Erfolgsspur. Im 1. Quartal dieses Jahres nutzten 1,05 Millionen Menschen den „Zug zum Flug“. Das geht aus einer Senatsantwort auf eine kleine Anfrage des SPD-Abgeordneten Gunnar Eisold hervor (Drucksache 20/569).
Hamburgs Busse verlieren immer mehr an Tempo. Seit Einstellung der Straßenbahn in den 70er Jahren ist die Durchschnittsgeschwindigkeit um fast 2 Km/h gesunken – trotz des Baus neuer Busspuren.
Nach der Einstellung der Stadtbahnplanung in Hamburg steht das nächste norddeutsche Straßenbahnprojekt auf der Kippe. Die seit Jahren geplante Stadtregionalbahn in Kiel (SRB) stößt in den umliegenden Landkreisen auf immer mehr Ablehnung. Nun ist der erste Kreis vorerst komplett ausgestiegen.
Langzeit-Datenanalyse von NAHVERKEHR HAMBURG zeigt, wie viele Züge bei der S-Bahn täglich ausfallen und auf welcher Linie das Problem am größten ist. Die Ergebnisse überraschen.
Geplante Umrüstung von Zügen und Bau eines digitalen Stellwerks hat Verspätung. Wichtige Entscheidung über Zukunft der S-Bahn-Flotte wurde um ein Jahr verschoben. Das könnte die Hamburger S-Bahn ab 2027 unzuverlässiger machen.
Die Deutsche Bahn wollte die Bäderbahn eigentlich erhalten. Doch neue Pläne zeigen: Ein wichtiger Abschnitt soll stillgelegt werden. Das hätte Folgen für die Regio-S-Bahn und die Verkehrswende in der Ostsee-Region. Wie viel bleibt von der Strecke künftig übrig?
Die Hochbahn will überraschend den Bau einer Straßenbahn in Hamburg untersuchen lassen. Um diesen Stadtteil geht es, das sind die Hintergründe und das spricht dafür, dass das Vorhaben ernst gemeint sein könnte.
Im vergangenen Frühjahr wollte die Stadt Hamburg detaillierte HVV-Fahrgastzahlen für einen Großteil der Linien veröffentlichen. Doch bis heute warten Pendler und Verkehrsexperten auf die Daten. Das sind die Gründe für die Verzögerung und so lange wird es bis zur Veröffentlichung noch dauern.
Bis Jahresende wird es noch mindestens 13 längere Sperrungen bei U-Bahn, S-Bahn, AKN, Metronom und DB geben. Diese Liste sollten HVV-Fahrgäste kennen und auf diesen Strecken mehr Zeit einplanen.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.