HVV plant größte Angebotsverbesserung seit Jahren – das ändert sich ab Dezember
Ab dem 15. Dezember gilt im HVV ein neuer Fahrplan. Der Verbund spricht von der größten Angebotsausweitung seit viele Jahren. Lesen Sie hier alle Details im Überblick.
Ab dem 15. Dezember gilt im HVV ein neuer Fahrplan. Der Verbund spricht von der größten Angebotsausweitung seit viele Jahren. Lesen Sie hier alle Details im Überblick.
In zwei Jahren findet in Hamburg der weltgrößte Verkehrskongress ITS statt. Das Gastgeber-Komitee wird von Bürgermeister Tschentscher und Volkswagen geleitet.
Bahn, Bus, Tram, Auto und Fahrrad fahren zum monatlichen Festpreis: Augsburg hat als erste deutsche Stadt eine Mobilitäts-Flatrate eingeführt. In Hamburg ist so etwas nicht geplant.
Im HVV-Kartensortiment gibt es ein Ticket, das kaum bekannt ist und nur selten gekauft wird. Trotzdem halten der Verbund und die Stadt hartnäckig daran fest. Das sind die Gründe.
Die Hamburger CDU wirbt in ihrem Wahlprogramm zur Bürgerschaftswahl versteckt für den Bau einer Stadtbahn und ignoriert das Thema Radverkehr komplett. Das verspricht die Partei.
Neue HVV-Bahnlinien, keine Straßenbahn, kein weiterer Abbau von Parkplätzen und Radverkehr eher in Nebenstraßen – das verspricht die Hamburger FDP zur Bürgerschaftswahl.
In acht Wochen ändert der HVV seine Fahrpläne. Auf vielen Linien wird es Verbesserungen geben. Lesen Sie hier im Detail, welche Strecken davon betroffen sind – und welche nicht.
Wer mit dem HVV mehr als 20 Minuten zu spät kommt, soll in Zukunft leichter Geld zurückfordern können. SPD und Grüne wollen die komplizierte Beantragung vereinfachen.
Hamburgs Bürgermeister Tschentscher hat erstmals mit Fridays-for-Future über die Zukunft des Verkehrs diskutiert und eingeräumt: Bis 2011 wurde zu wenig für klimafreundliche Mobilität getan.
Was bedeutet das Klimapaket der Bundesregierung eigentlich konkret für den Öffentlichen Nahverkehr, den Autoverkehr und den Fahrradverkehr in Hamburg? Eine Analyse.
Im Falle eines Wahlsiegs bei der nächsten Bürgerschaftswahl wollen Hamburgs Grüne perspektivisch den Bau einer Stadtbahn, günstigere HVV-Tickets und jährlich 100 Kilometer Radwege.
Seit acht Jahren arbeitet Hamburg an einem Verkehrsentwicklungsplan – fertig wurde er nie. Jetzt soll neuer Schwung ins Thema kommen. 2022 soll der Plan stehen.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg