HVV diskutiert über bessere Busanbindung in Horn und Hamm
Der HVV diskutiert am kommenden Dienstag mit Bürgern und Bezirkspolitikern über eine bessere Busanbindung der Hamburger Stadtteile Horn, Hamm, Borgfelde und Rothenburgsort.
Der HVV diskutiert am kommenden Dienstag mit Bürgern und Bezirkspolitikern über eine bessere Busanbindung der Hamburger Stadtteile Horn, Hamm, Borgfelde und Rothenburgsort.
Hamburgs bereitet sich auf einen rasanten Bevölkerungsanstieg und ein mögliches Überspringen der Zwei-Millionen-Einwohner-Marke im Jahr 2030 vor. Das erklärte Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) ein einer Rede vor dem Hamburger Übersee-Club.
Der im vergangenen November gestartete Fahrkartenverkauf per Smartphone-App läuft für den HVV gut an. Im Dezember 2012, dem ersten vollständigen Verkaufsmonat, setzte der Verkehrsverbund rund 25.400 Tickets über die App ab.
Die Fahrgastzahlen im HVV haben im vergangenen Jahr offenbar schon wieder einen neuen Rekord erreicht. Nach vorläufiger Prognose fuhren 716,8 Millionen Menschen mit Bahnen, Bussen und Hafenfähren.
U4, Busbeschleunigung, S-Bahn-Ausschreibung und erste Pläne zur S4. In diesem Jahr ist im Hamburger Nahverkehr so viel passiert, wie lange nicht. Gleichzeitig erreichen die Fahrgastzahlen im ÖPNV immer neue Rekordmarken. Lesen Sie hier noch einmal alle Highlights.
Am U- und S-Bahnhof Berliner Tor haben die Umbauarbeiten für den ersten Mobilitäts-Service-Punkt in Hamburg begonnen.
Der Hamburger Verkehrsverbund baut sein Angebot zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember kräftig aus. Viele Änderungen, darunter die Eröffnung der Hafencity-U-Bahn U4 oder die Neuordnung der Hafenfähren, sind schon seit Monaten bekannt.
Die seit Jahren stark steigenden Fahrgastzahlen im Hamburger Verkehrsverbund steuern auf einen neuen Rekord zu. Erstmals in der HVV-Geschichte werden in diesem Jahr 717 Millionen Passagiere erwartet. Das entspricht einem Plus von 20 Millionen gegenüber dem Vorjahr, berichtet das Hamburger Abendblatt.
Die vor knapp einem Monat im Bezirk und Landkreis Harburg gestartete elektronische HVV-Kundenkarte kommt offenbar gut an.
Der HVV verkauft seine Tickets ab sofort über eine eigene Smartphone-App und schafft damit ein Parallelangebot zum schon bestehenden “Handyticket Deutschland”. Der Grund: In Zukunft will der HVV den mobilen Fahrkartenverkauf unter eigenem Dach organisieren.
Das Alkoholkonsumverbot im HVV kommt bei den Fahrgästen offenbar immer besser an. Rund ein Jahr nach Einführung liegt die Akzeptanz bei 89 Prozent. Das sind vier Prozent mehr, als noch im vergangenen Jahr.
Nach dem Scheitern eines ersten Versuchs startet der HVV jetzt einen neuen Testlauf für den Verkauf von elektronischen Fahrkarten. Ab sofort können Kunden im Raum Harburg die HVV-Card bestellen und damit bargeldlos Tickets kaufen. Wer das neue Angebot nutzt, bekommt drei Prozent Rabatt auf die Fahrkarten.
Der HVV-Schnellbahnplan ist altbekannt. Ein Grafiker aus Frankreich hat ihn jetzt radikal verändert – ohne Auftrag. Was ihn antrieb, obwohl er noch nie in Hamburg war und wie er solche Karten künftig automatisch erstellen will, verrät er im Interview.
Nur die Hälfte der Bushaltestellen in Hamburg hat einen Wetterschutz. Selbst an viel frequentierten Stationen stehen die HVV-Fahrgäste mancherorts im Regen. Warum das so ist und wie Bürokratie den Bau solcher Unterstände erschwert.
Blick über den Hamburger Tellerrand: In Dänemark entstehen gerade drei neue Straßenbahn-Systeme. Die erste Strecke ist bereits eröffnet. Die Fahrgastzahlen sind deutlich gestiegen.
In diesen Stadtteilen und zu diesen Tageszeiten ist der Shuttledienst mit seinen goldenen Bussen besonders beliebt, so sehr hängt das Unternehmen seinen Wachstumszielen hinterher, das sind die Pläne für weitere Integrationen in den HVV-Tarif und diese Änderung im Kleingedruckten macht das Taxigewerbe gerade nervös.
Wer im HVV von einer Linie zur anderen umsteigt, bekommt von der Fahrplanauskunft eine Zeitschätzung für den Fußweg geliefert. Dahinter steckt kein Algorithmus, sondern Herr Holz von der Hochbahn. Zur Berechnung laufen er und sein Team manche Wege direkt vor Ort ab.
Drei Liniennummern fallen weg, eine kommt neu dazu, Direktverbindung von Stade zum Jungfernstieg wird abgeschafft, dafür aber längere Züge nach Harburg. Die S-Bahn baut ihr Liniennetz im Dezember kommenden Jahres komplett um. So sieht es aus und das ändert sich alles für Fahrgäste.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg