A7-Teilsperrung: So verstärkt der HVV sein Bahn-Angebot
Wegen der weiter andauernden Teilsperrung der A7 zwischen dem Kreuz Hamburg-Nordwest und Stellingen hat der HVV sein Bahn-Angebot verstärkt, um Autofahrern eine Alternative zu bieten.
Wegen der weiter andauernden Teilsperrung der A7 zwischen dem Kreuz Hamburg-Nordwest und Stellingen hat der HVV sein Bahn-Angebot verstärkt, um Autofahrern eine Alternative zu bieten.
Ab Dezember fahren Busse und Bahnen in Hamburg öfter. Der HVV weitet zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember sein Angebot auf vielen Linien aus – zum Beispiel auf der U3, S3 und AKN. NahverkehrHAMBURG stellt die Verbesserungen im Detail vor.
Streckensperrungen im Minutentakt, Feststeckende Züge und zehntausende gestrandete Passagiere: Das Orkantief Christian hatte den Nahverkehr in der Metropolregion Hamburg am Montag ins Chaos gerissen. Die einzelnen Verkehrsunternehmen haben darauf bei Twitter & Facebook sehr unterschiedlich informiert – von vorbildlich bis gar nicht. Und ein launiger Fake-Account funkte auch noch dazwischen.
HVV-Vielfahrer bekommen an den Bahnhöfen Bergedorf und Harburg ab Dezember vergünstigte Mietwagen. Dann werden dort zwei neue Stationen des Mobilitätsprojekts switchh eröffnet. Im kommenden Jahr sind weitere Standorte geplant.
Am kommenden Sonntag (20.10.) fahren einen ganzen Tag lang historische Bahnen, Busse und Schiffe in Hamburg, die jedermann nutzen kann. Anlass ist der 13. Verkehrshistorische Tag.
Die vor einem Jahr im Raum Harburg eingeführte elektronische HVV-Card kommt offenbar gut an. Seit dem Marktstart im Oktober 2012 haben sich inzwischen rund 3.500 Kunden registriert.
Das im Herbst 2011 eingeführte Alkoholkonsumverbot im HVV stößt offenbar auf immer mehr Zustimmung.
U-Bahnen und S-Bahnen waren im vergangenen Jahr öfter verspätet als noch 2011. Gleichzeitig fühlen sich die Fahrgäste bei Störungen im HVV nicht besonders gut informiert. Dafür hat vor allem in der U-Bahn das Sicherheitsgefühl zugenommen. Das geht aus dem aktuellen HVV-Qualitätsbericht hervor.
Einführung einer Stadtbahn, ein einfacheres HVV-Tarifsystem, deutlich mehr Geld für den Ausbau des Radverkehrs und eine Citymaut für Autos. Der Landesvorstand der Hamburger Grünen hat gestern ein neues Verkehrskonzept beschlossen. In einem Monat soll auf einem Parteitag darüber abgestimmt werden.
Mehr als 1.200 HVV-Stammkunden nutzen bereits das neue Angebot „switchh“ und wechseln zwischen Bahn, Bus und Mietwagen.
Seit Anfang 2011 entschädigt der HVV seinen Kunden, wenn diese ihr Fahrziel mit mehr als 20 Minuten Verspätung erreichen. Doch die Zahl der Anträge für diesen Service geht zurück.
Der Hamburger Verkehrsverbund hat Politik und Bund aufgefordert, auch in Zukunft Fördergeld für Infrastrukturprojekte zur Verfügung zu stellen.
Seit fast 25 Jahren wird im Hamburger Umland über die Reaktivierung einer kurzen Bahnstrecke zwischen Wrist und Kellinghusen nachgedacht. Doch das Projekt kommt kaum vom Fleck. Jetzt gibt es weitere Verzögerungen. Das sind die Gründe.
Eine lange Zeit unter Verschluss gehaltene Bahn-Studie spricht sich gegen eine kurzfristige Lösung aus, die mehr Zugfahrten zum Hamburger Hauptbahnhof ermöglichen würde. Zu viele Nachteile, zu wenig Nutzen. Die DB setzt dagegen auf eine Lösung, die noch Jahrzehnte brauchen wird. Hier die Studie im Original lesen.
In Hamburg ist fast die Hälfte aller Flächen versiegelt. Das belastet das Klima. Ein neues Förderprogramm der Umweltbehörde will Privatparkplätze entsiegeln lassen. Zwei „Asphaltknackerinnen“ aus der Schweiz zeigen, wie das geht – ohne sie abzuschaffen.
Exklusiv: Gutachten im Auftrag des Bundes beerdigt die Idee einer zweiten Bahn-Elbquerung in Hamburg. Ein Tunnel wäre extrem unwirtschaftlich. Was der Hauptgrund dafür ist und wie das lang erwartete Untersuchungsergebnis im Detail aussieht.
Im vergangenen Frühjahr wollte die Stadt Hamburg detaillierte HVV-Fahrgastzahlen für einen Großteil der Linien veröffentlichen. Doch bis heute warten Pendler und Verkehrsexperten auf die Daten. Das sind die Gründe für die Verzögerung und so lange wird es bis zur Veröffentlichung noch dauern.
Bis Jahresende wird es noch mindestens 13 längere Sperrungen bei U-Bahn, S-Bahn, AKN, Metronom und DB geben. Diese Liste sollten HVV-Fahrgäste kennen und auf diesen Strecken mehr Zeit einplanen.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.