Keine HVV-Sonderangebote für Auto-Umsteiger
Während des Ausbaus der A7 zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein, wird es im HVV keine Sonderangebote oder Spezialtarife für Autofahrer geben, die auf Bus und Bahn umsteigen.
Während des Ausbaus der A7 zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein, wird es im HVV keine Sonderangebote oder Spezialtarife für Autofahrer geben, die auf Bus und Bahn umsteigen.
Vier Tage lang durften die Leipziger in der vergangenen Woche kostenlos Bus und Bahn fahren. Fast eine Viertelmillion Menschen haben das Werbeangebot genutzt. In Hamburg wird es so etwas wohl nicht geben. Der HVV winkt ab und verweist auf Einnahmeverluste. Auch die Wirtschaftsbehörde will nicht.
Übersichtlich, modern und hübsch: Der HVV bietet seine Fahrplanauskunft nun auch als App für Iphone und Android-Nutzer an. Problem: Das passende Ticket kann man dort nicht kaufen. Dafür ist wiederum eine zweite App nötig. Doch das soll sich bald ändern.
Der Verkauf von Zeitkarten ist im HVV stark angestiegen. Im Jahr 2010 verkaufte der Verbund im Schnitt 741.000 Karten im Monat – davon rund 642.000 Tickets im Abonnement.
Hochbahnchef Günter Elste ist für eine Anhebung der Schwarzfahrer-Gebühren. Das erklärte er am Rande eines Pressegesprächs gegenüber NahverkehrHAMBURG.
Wer ohne Fahrkarte in Bussen und Bahnen erwischt wird, muss in Zukunft möglicherweise bald 60 statt 40 Euro Strafe zahlen. Bei Wiederholungstätern sollen sogar 120 Euro verlangt werden.
Die neuen Elektronischen Fahrscheine des HVV verkaufen sich offenbar schlecht. Nach Informationen des NDR wurden im Pilotgebiet Harburg seit Verkaufsstart Anfang Dezember erst 240 Karten vergeben
Der HVV sein Online-Fahrkartenangebot erweitert. Ab sofort können auch Unternehmen Online-Tickets zum Selberausdrucken kaufen.
In anderen deutschen Großstädten ist es schon seit Jahren gang und gäbe: Echtzeit-Fahrplaninformationen, die Verspätungen “live” im Internet oder direkt auf dem Handy anzeigen. Nur in Hamburg ist dies bislang noch nicht möglich.
Was für ein Jahr: Die Stadtbahn hat es – mal wieder – nicht über das Planungsstadium hinaus geschafft. Dafür werden ab dem kommenden Jahr die Busse schneller und der Bund hat nach langer Zitterpartie endlich sein Ja-Wort zur S-Bahn nach Bad Oldesloe gegeben. NahverkehrHAMBURG stöbert noch einmal durch die ÖPNV-Highlights des Jahres.
Die Einführung der elektronischen Kundenkarte im gesamten HVV-Gebiet würde einmalig 20 Millionen Euro kosten. Dazu kämen jährliche Betriebskosten von 1,6 Millionen Euro.
Hamburgs U-Bahn ist überdurchschnittlich pünktlich, zuverlässig und sauber. Das geht aus dem Qualitätsbericht 2010 hervor, den der HVV vor wenigen Tagen veröffentlicht hat. Darin heimst die Hochbahn für ihren U-Bahn-Betrieb Bestnoten ein. Ähnlich sieht es beim Busverkehr aus. Auch die S-Bahn holt auf – verpasst aber gesteckte Ziele.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg