Themenseite: Verkehrspolitik

Dichter Auto-Verkehr zur Rush-Hour in Hamburg

Hamburg bekommt einen neuen Verkehrs-Entwicklungsplan

Der Ausbau von Straße und Schiene in Hamburg soll künftig besser abgestimmt werden. Die Hamburger Bürgerschaft hat am Mittwoch – auf Antrag der SPD-Fraktion – die Anfertigung eines Verkehrsentwicklungsplans (VEP) beschlossen.

Menschen laufen im Hamburger Hauptbahnhof vor einem Doppelstock-Zug der Deutschen Bahn

SPD-Fraktion fordert neuen Verkehrsentwicklungsplan

Die SPD-Fraktion fordert einen konkreten „Fahrplan“ für den Bau von künftigen Verkehrsprojekten – einen so genannten Verkehrsentwicklungsplan. Bürgermeister Scholz hatte bisher nur ein vereinfachtes Verkehrskonzept versprochen.

Menschen steigen am U-Bahnhof St. Pauli in Hamburg in eine U-Bahn

HVV will bei Kontrollen mit Augenmaß vorgehen

Der HVV will das ab September geltende Alkoholkonsumverbot mit Augenmaß durchsetzen. Das erklärte Ulrich Sieg, Vorstandsmitglied der Hamburger Hochbahn auf einer heutigen Pressekonferenz.

Ein U-Bahn-Zug vom Typ DT4 verlässt die Haltestelle Wandsbek-Gartenstadt in Hamburg

Lässt sich das HVV-Alkoholverbot zu leicht austricksen?

Das geplante Alkoholkonsumverbot im HVV kann offenbar leicht umgangen werden. Wer alkoholische Getränke vor der Fahrt in „erlaubte“ Verpackungen umfüllt – z.B. Limonadenflaschen – und in Bus und Bahn dann daraus trinkt, muss scheinbar keine Kontrollen fürchten.

Ein Linienbus steht in Hamburg an der Billstraße an einer Haltestelle

Leuchtturmprojekt bekommt einen Leuchtturm

Umwelthauptstadt Hamburg: Eine 16 Meter hohe Lichtsäule zeigt auf dem Rathausmarkt ab sofort an, wie viel Co2 die Fahrgäste im HVV einsparen. Gleichzeitig macht Bürgermeister Scholz beim Thema „emissionsfreie Busse“ offenbar einen Rückzieher.

Ein U-Bahn-Zug vom Typ DT4 verlässt die Haltestelle Wandsbek-Gartenstadt in Hamburg

Alkoholverbot ab September

Jetzt ist es amtlich: Ab dem 1. September darf an Haltestellen sowie in Bussen und Bahnen im HVV kein Alkohol mehr getrunken werden. Auch das Tragen von geöffneten Bierflaschen ist dann tabu. Wer sich nicht daran hält, muss 40 Euro Strafe zahlen.

Auch der Busbahnhof am Bahnhof Rahlstedt soll neu gebaut werden.

Fahrgastzahlen steigen – Angebot dagegen kaum

Die Fahrgastzahlen im HVV sind im letzten Jahr schon wieder deutlich gestiegen – das Angebot dagegen kaum. Das belegt eine Auswertung von Nutzungszahlen und gefahrenen Kilometern bei Bus und Bahn. Der Verkehrsverbund ist offenbar an seiner Kapazitätsgrenze angekommen.