Themenseite: Verkehrspolitik

Menschen steigen mit Mundschutz-Masken in eine S-Bahn am Dammtorbahnhof.

So viel soll der Verstoß gegen die neue 3G-Regel im HVV kosten

Seit heute gilt im öffentlichen Nah- und Fernverkehr deutschlandweit die 3G-Regel, um die stark steigenden Corona-Infektionszahlen besser einzudämmen. So intensiv will der HVV kontrollieren und so hoch wird die Strafe bei Missachtung der Regel voraussichtlich ausfallen.

Ein U-Bahnzug vom Typ DT5 an der Haltestelle Landungsbrücken

Das sind die Hintergründe für den Fehlstart der neuen HVV-App

Tausende Negativ-Bewertungen in App-Stores und kritische Nachfragen im Verkehrsausschuss. Hochbahn erklärt Hintergründe für App-Fehlstart. Verkaufszahlen sind trotz Pannen stark gestiegen. Diese neuen Funktionen sind in den nächsten Wochen geplant.

Fahrkartenautomaten im HVV.

HVV will Fahrpreise ab Januar erhöhen – und führt neues Homeoffice-Ticket ein

Auch wenn die Mobilitätswende den ÖPNV attraktiver machen soll: Der HVV will zum Jahreswechsel schon wieder seine ohnehin teuren Preise weiter erhöhen. So sehen die neuen Preise für alle Tickets im Detail aus. Außerdem hat der Verbund ein neues Angebot für Menschen im Homeoffice gestartet, das sich allerdings längst nicht für jeden lohnt.

Das "Trio der Innovationsfreude" verliert ein Mitglied: Hochbahn-Chef Henrik Falk (rechts) hier neben Verkehrswendesenator Anjes Tjarks und HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt beim ITS-Kongress im Oktober 2021.

Neues automatisches HVV-Ticket startet erst im Frühjahr 2022

Seit Jahren arbeitet der HVV an einer neuen Digital-Fahrkarte, die automatisch immer den günstigsten Preis abrechnet. NAHVERKEHR HAMBURG hat heute einen ersten Praxistest in U-Bahn und Bus gemacht. So funktioniert es und deswegen dauert es noch knapp ein halbes Jahr bis zum Marktstart.

Neues Logo, neue Werbemotive im HVV.

Neues Logo, neue Mission: HVV stellt sich komplett neu auf

Der HVV macht einen kompletten Neuangang und will seine Fahrgäste künftig bei allen Aktivitäten mehr in den Mittelpunkt stellen. Mit einem neuen Selbstverständnis will der älteste deutsche Verkehrsverbund zum zentralen Player der Mobilitätswende werden. Das sind die Pläne und so sehen das neue Logo und eine neue Werbekampagne aus.

Vertauschte Facebook-Seiten und abgeschalteter Fahrkartenshop: Große Umbauarbeiten im HVV.

Neues Kundenverständnis: Was tut sich da beim HVV?

Online-Fahrkartenshop abgeschaltet, S-Bahn tritt bei Facebook als Hochbahn auf und die Hochbahn schaltet still und leise eine neue Website online. Der Hamburger Verkehrsverbund steht scheinbar vor großen Veränderungen.

Intermodalität: Zwei E-Scooter-Fahrer stehen an einer Ampel in Hamburg-EImsbüttel. Im Hintergrund ein Bus des Ridesharing-Anbieters Moia

Bundestagswahl: Diese Verkehrswende-Versprechen machen die Parteien

Autonomes Fahren, Mobility-Hubs, Sharing-Portale, Ladesäulen-Infrastruktur, digital vernetzte Mobilitätsangebote – was versprechen die großen Parteien zur Bundestagswahl konkret im Bereich der neuen Mobilität? Wir haben die einzelnen Wahlprogramme analysiert.

Fotomontage: mib-Gründer Torben Greve und eine Ampelvorrangschaltung für Busse in Hamburg.

„Eine grüne Welle für Busse ist gar nicht so teuer“

Torben Greve vom Mobility Institute Berlin im Interview darüber, wo und warum Bahnen und Busse in Hamburg im Vergleich zum Autoverkehr zu langsam sind und mit welchen kostengünstigen Lösungen sich der HVV schnell und effizient beschleunigen ließe.