Themenseite: Verkehrspolitik

Philipp Holz, 51, Sachgebietsleiter Auskunftsmedien bei der Hochbahn.

Der Herr der Umsteigezeiten im HVV

Wer im HVV von einer Linie zur anderen umsteigt, bekommt von der Fahrplanauskunft eine Zeitschätzung für den Fußweg geliefert. Dahinter steckt kein Algorithmus, sondern Herr Holz von der Hochbahn. Zur Berechnung laufen er und sein Team manche Wege direkt vor Ort ab.

Der Moment, in dem eine Welle der vom Sturm aufgepeitschten Elbe die Bugfenster der Hadag-Fähre Tollerort durchbricht.

Wochenrückblick: Hamburger Nahverkehr im Sturmmodus und 20 Verkehrstote in 2021

Zugausfälle, Verspätungen und Wellen, die die Fensterscheiben einer Hafenfähre eindrücken: Zwei Orkantiefs haben Hamburgs Nahverkehr fest im Griff und der nächste Sturm steht schon an. Außerdem sind laut Unfallstatistik Hamburgs Straßen relativ sicher und die Linke fordert günstigere HVV-Preise. Das war diese Woche im Hamburger Mobilitätssektor los.

Ein Hochbahn-Mitarbeiter steht vor einem einfahrenden U-Bahnzug in der Station Wandsbek Markt in Hamburg

Deswegen kauft eine private Initiative Schwarzfahrende in Hamburg frei

Schwarzfahren ist laut Gesetz von 1935 eine Straftat. Wer nicht zahlen kann, landet im Knast. Eine Initiative will das ändern und kauft Sträflinge frei. Der Gründer Arne Semsrott über seine Motive, wie viel Geld er dem Staat erspart und warum Sozialtickets aus seiner Sicht keine gute Lösung sind.

Anzeigetafel: Verspätungen und Ausfälle bei der Bahn

Wann wird die HVV-Garantie endlich einfacher?

„Pünktlich oder Geld zurück“, verspricht der HVV. Doch wer bei Verspätungen darauf pocht, muss viel Bürokratie ertragen. Seit zwei Jahren fordert die Bürgerschaft eine Vereinfachung, doch Verbund und Behörde zeigen wenig Interesse. Eine Bestandsaufnahme.

Ein Regionalexpress der Deutschen Bahn in Hamburg.

Fahrplanwechsel bringt viele Verschlechterungen im Norden

Nachdem das HVV-Angebot in den vergangenen Jahren in großen Schritten verbessert wurde, fällt der diesjährige Fahrplanwechsel enttäuschend aus: Auf zahlreichen Strecken ist das Angebot spürbar schlechter geworden. Um diese Linien geht es.

Menschen steigen mit Mundschutz-Masken in eine S-Bahn am Dammtorbahnhof.

So viel soll der Verstoß gegen die neue 3G-Regel im HVV kosten

Seit heute gilt im öffentlichen Nah- und Fernverkehr deutschlandweit die 3G-Regel, um die stark steigenden Corona-Infektionszahlen besser einzudämmen. So intensiv will der HVV kontrollieren und so hoch wird die Strafe bei Missachtung der Regel voraussichtlich ausfallen.

Ein U-Bahnzug vom Typ DT5 an der Haltestelle Landungsbrücken

Das sind die Hintergründe für den Fehlstart der neuen HVV-App

Tausende Negativ-Bewertungen in App-Stores und kritische Nachfragen im Verkehrsausschuss. Hochbahn erklärt Hintergründe für App-Fehlstart. Verkaufszahlen sind trotz Pannen stark gestiegen. Diese neuen Funktionen sind in den nächsten Wochen geplant.