Nach zwei Monaten: HVV-Ticketshop ist wieder online
Mehr als acht Wochen lang war der Fahrkartenshop auf hvv.de komplett down. Jetzt ist er wieder online. Das waren die Gründe für die lange Zwangspause.
Mehr als acht Wochen lang war der Fahrkartenshop auf hvv.de komplett down. Jetzt ist er wieder online. Das waren die Gründe für die lange Zwangspause.
Seit heute gilt im öffentlichen Nah- und Fernverkehr deutschlandweit die 3G-Regel, um die stark steigenden Corona-Infektionszahlen besser einzudämmen. So intensiv will der HVV kontrollieren und so hoch wird die Strafe bei Missachtung der Regel voraussichtlich ausfallen.
Tausende Negativ-Bewertungen in App-Stores und kritische Nachfragen im Verkehrsausschuss. Hochbahn erklärt Hintergründe für App-Fehlstart. Verkaufszahlen sind trotz Pannen stark gestiegen. Diese neuen Funktionen sind in den nächsten Wochen geplant.
Zum Fahrplanwechsel am 12. Dezember gibt es nur wenig Verbesserungen und sogar zwei konkrete Nachteile für die Fahrgäste. Das sind die geplanten Veränderungen im Überblick.
Auch wenn die Mobilitätswende den ÖPNV attraktiver machen soll: Der HVV will zum Jahreswechsel schon wieder seine ohnehin teuren Preise weiter erhöhen. So sehen die neuen Preise für alle Tickets im Detail aus. Außerdem hat der Verbund ein neues Angebot für Menschen im Homeoffice gestartet, das sich allerdings längst nicht für jeden lohnt.
Seit Jahren arbeitet der HVV an einer neuen Digital-Fahrkarte, die automatisch immer den günstigsten Preis abrechnet. NAHVERKEHR HAMBURG hat heute einen ersten Praxistest in U-Bahn und Bus gemacht. So funktioniert es und deswegen dauert es noch knapp ein halbes Jahr bis zum Marktstart.
Nach einer wenig inspirierenden Eröffnungsveranstaltung geht der ITS-Weltkongress heute so richtig los. Das ist gestern am ersten Messetag passiert und das waren die spannendsten Neuigkeiten.
Der HVV macht einen kompletten Neuangang und will seine Fahrgäste künftig bei allen Aktivitäten mehr in den Mittelpunkt stellen. Mit einem neuen Selbstverständnis will der älteste deutsche Verkehrsverbund zum zentralen Player der Mobilitätswende werden. Das sind die Pläne und so sehen das neue Logo und eine neue Werbekampagne aus.
Online-Fahrkartenshop abgeschaltet, S-Bahn tritt bei Facebook als Hochbahn auf und die Hochbahn schaltet still und leise eine neue Website online. Der Hamburger Verkehrsverbund steht scheinbar vor großen Veränderungen.
Autonomes Fahren, Mobility-Hubs, Sharing-Portale, Ladesäulen-Infrastruktur, digital vernetzte Mobilitätsangebote – was versprechen die großen Parteien zur Bundestagswahl konkret im Bereich der neuen Mobilität? Wir haben die einzelnen Wahlprogramme analysiert.
Torben Greve vom Mobility Institute Berlin im Interview darüber, wo und warum Bahnen und Busse in Hamburg im Vergleich zum Autoverkehr zu langsam sind und mit welchen kostengünstigen Lösungen sich der HVV schnell und effizient beschleunigen ließe.
Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) hat mit Politikern aus Hamburg und Kiel über deren Pläne zur Mobilitätswende diskutiert. Die größte Überraschung des Abends lieferte eine eher harmlose Frage des Moderators.
Nur die Hälfte der Bushaltestellen in Hamburg hat einen Wetterschutz. Selbst an viel frequentierten Stationen stehen die HVV-Fahrgäste mancherorts im Regen. Warum das so ist und wie Bürokratie den Bau solcher Unterstände erschwert.
HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt im Interview darüber, welche radikalen Vereinfachungen sie im HVV-Tarif mithilfe des 49-Euro-Ticket anschieben will, was sich für Abo-Kunden alles ändern soll und warum es aus ihrer Sicht viele Verkehrsverbünde in Deutschland bald nicht mehr braucht.
Drei Liniennummern fallen weg, eine kommt neu dazu, Direktverbindung von Stade zum Jungfernstieg wird abgeschafft, dafür aber längere Züge nach Harburg. Die S-Bahn baut ihr Liniennetz im Dezember kommenden Jahres komplett um. So sieht es aus und das ändert sich alles für Fahrgäste.
Ortsbesuch an der Geburtsstätte der Hamburger S-Bahnen in Bautzen. Hier werden die neuen Züge gebaut – und legen ihren ersten Weg auf einem Straßenbahngleis zurück.
Warum fährt die U-Bahnlinie U1 im Hamburger Nordosten eigentlich weit bis aufs Land hinaus? Die Strecke wurde vor über 100 Jahren mit voller Absicht so geplant – wegen einer aus heutiger Sicht lächerlichen Rivalität. Das ist die ganze Geschichte.
Der Ausbau der schnellen Alltagsrouten für Radfahrende in Hamburg schwächelt. Im vergangenen Jahr nahm die Länge des Velorouten-Netzes sogar ab. Das sind die Gründe dafür, so viele Velorouten sind inzwischen fertig und diese Abschnitte sollen in diesem Jahr neu dazu kommen.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg