HVV verliert in Corona-Krise 20.000 Abonnenten mehr als im Vorjahr
Fahrgastzahl im HVV liegt noch immer 30 Prozent unter Vorjahresniveau. Individualverkehr deutschlandweit stark gestiegen. ÖPNV-Branche plant neue Imagekampagne.
Fahrgastzahl im HVV liegt noch immer 30 Prozent unter Vorjahresniveau. Individualverkehr deutschlandweit stark gestiegen. ÖPNV-Branche plant neue Imagekampagne.
Wer in Bahnen, Bussen, Fähren und HVV-Haltestellen ohne Mund-Nasen-Schutz erwischt wird, muss ab heute 40 Euro Strafe zahlen – deutlich weniger als in vielen anderen Bundesländern. Ein Überblick.
Der HVV will seine Fahrkartenpreise trotz Mehrwertsteuersenkung nicht direkt reduzieren. Stattdessen soll es Rabatte und Zusatzleistungen geben. Lesen Sie hier, welche Kundengruppen davon profitieren dürften und welche eher nicht.
Analyse: Wo die Stärken und Schwächen der neuen Switch-App von der Hochbahn liegen und warum das bisherige Switchh-System überhaupt neu ausgerichtet wird.
NahverkehrHAMBURG-Umfrage unter zwölf Mobilitätsdienstleistern zeigt: Die meisten Anbieter behalten die neue Steuerersparnis für sich. Das sind die Begründungen.
Hamburger Verkehrsforscher Prof. Wolfgang Maennig empfiehlt dem HVV Kombi-Angebote mit anderen Mobilitätsanbietern, um Fahrgastzahl nach Corona-Krise anzukurbeln. ÖPNV-Fahrten müssten bequemer werden.
HVV startet Imagekampagne gegen Fahrgastschwund. Dem Verbund fehlen wegen Corona 40 Prozent seiner Passagiere. Hochbahn rüstet ältere U-Bahnen für automatisches Türöffnen um.
Hamburgs neuer Verkehrssenator Tjarks will den Platz, den die einzelnen Verkehrsteilnehmer auf ihren Wegen beanspruchen, insgesamt senken. Dazu nennt er immer wieder eine Kennzahl. Was hat es damit auf sich?
Kommt die von der Bundesregierung geplante temporäre Mehrwertsteuersenkung ab Anfang Juli auch HVV-KundInnen zu Gute? Das sagt der Verbund dazu.
Der Verkehr in Hamburg wird ab sofort von den Grünen verantwortet. Seit gestern ist der neue Verkehrssenator Anjes Tjarks offiziell im Amt, heute Mittag bekommt er seine neue Behörde übergeben.
Zahl der HVV-Tickets, die per App gekauft werden, ist im vergangenen Jahr auf 10,2 Millionen angestiegen. Zuwachs von knapp 30 Prozent. Diese Fahrkartensorte ist besonders beliebt.
HVV hat im vergangenen Jahr so viele Fahrgäste transportiert wie noch nie. Anstieg um 1,4 Prozent zum Vorjahr. Anfang 2020 stieg die Zahl zunächst weiter. Dann kam Corona.
In diesen Stadtteilen und zu diesen Tageszeiten ist der Shuttledienst mit seinen goldenen Bussen besonders beliebt, so sehr hängt das Unternehmen seinen Wachstumszielen hinterher, das sind die Pläne für weitere Integrationen in den HVV-Tarif und diese Änderung im Kleingedruckten macht das Taxigewerbe gerade nervös.
Blick über den Hamburger Tellerrand: In Dänemark entstehen gerade drei neue Straßenbahn-Systeme. Die erste Strecke ist bereits eröffnet. Die Fahrgastzahlen sind deutlich gestiegen.
HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt im Interview darüber, welche radikalen Vereinfachungen sie im HVV-Tarif mithilfe des 49-Euro-Ticket anschieben will, was sich für Abo-Kunden alles ändern soll und warum es aus ihrer Sicht viele Verkehrsverbünde in Deutschland bald nicht mehr braucht.
Der HVV-Schnellbahnplan ist altbekannt. Ein Grafiker aus Frankreich hat ihn jetzt radikal verändert – ohne Auftrag. Was ihn antrieb, obwohl er noch nie in Hamburg war und wie er solche Karten künftig automatisch erstellen will, verrät er im Interview.
Drei Liniennummern fallen weg, eine kommt neu dazu, Direktverbindung von Stade zum Jungfernstieg wird abgeschafft, dafür aber längere Züge nach Harburg. Die S-Bahn baut ihr Liniennetz im Dezember kommenden Jahres komplett um. So sieht es aus und das ändert sich alles für Fahrgäste.
Neben den Bauvorleistungen für einen U-Bahnhof in Steilshoop gibt es in Hamburg noch eine ganze Reihe ungenutzter Vorratsbauten – auch in der HafenCity.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg