CDU begrüßt U4-Eröffnung – Grüne sind verhalten

Hamburgs CDU hat die Eröffnung der neuen U-Bahnlinie U4 begrüßt. Mit der Bahn erhalte die HafenCity ein leistungsstarkes Verkehrsmittel, das schon jetzt Garant für die positive Weiterentwicklung des östlichen Quartiers sei, heißt es.
Christian Hinkelmann
U-Bahnhof HafenCity Universität in Hamburg
U-Bahnhof HafenCity Universität der Linie U4 in Hamburg

2003 hatte die damals regierende CDU den Bau der U4 beschlossen. Nun fordert die Partei vom SPD-Senat einen Weiterbau über die Elbe hinaus bis nach Wilhelmsburg und Harburg. „Die U4 steht auch für den städtebaulichen Sprung über die Elbe. Es wäre zu kurz gedacht, schon an den Elbbrücken aufzuhören. Die gestiegenen Nutzerzahlen im HVV bestätigen die Notwendigkeit des Ausbaus in Richtung Süden“, erklärte der verkehrspolitische Sprecher der CDU, Klaus-Peter Hesse.

Hamburgs Grüne bewerten die U4-Eröffnung verhaltener: „Angesichts der Nachricht, dass sich jetzt genau die Investoren aus der Hafencity zurückziehen, wegen denen seinerzeit die U 4 durchgeboxt wurde, ist die Jubelstimmung getrübt. Hätten die Investoren nicht auf der Bahn-Linie gepocht, wären die U4-Millionen in andere Verkehrsprojekte geflossen“, so Grünen-Verkehrsexperte Till Steffen. Er nimmt die Eröffnung der Hafencity-U-Bahn als Anlass für generelle Kritik an der Verkehrspolitik des SPD-Senats. „Viel Geld geht für wenig Effekt in die Hafencity, für den Rest der Stadt gibt es nur Placebo-Maßnahmen wie die Busbeschleunigung. Diese verschlingt viel Geld ohne nachgewiesenen Nutzen“. Die Grünen fordern eine neue Diskussion über die Entlastung des Busnetzes durch eine Stadtbahn.

D…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Der Hamburger Hauptbahnhof - der meistgenutzte Bahnhof Deutschlands.

Gigantischer Tunnel: Neue Idee für Hauptbahnhof-Ausbau in Hamburg

LINKE legt Untersuchung für einen 14 Kilometer langen Fernbahntunnel vor, der von Harburg über den Hauptbahnhof bis nach Rothenburgsort führen soll. Der Plan hat Stärken – aber auch Schwächen. Und er erinnert an eine alte Idee aus Berlin.

In Bautzen baut der Fahrzeughersteller Alstom derzeit 64 weitere S-Bahn-Züge der Baureihe 490 für Hamburg. Demnächst werden sie über dieses Gleis ausgeliefert. (Foto: kmk)

64 neue S-Bahn-Züge für Hamburg – doch wohin damit?

Hamburgs S-Bahn-Flotte wird in den nächsten Monaten um ein Drittel größer. Doch die meisten neuen Bahnen werden für längere Zeit gar nicht gebraucht und haben kaum Platz im Netz. Wie es zu dieser kuriosen Situation kommen konnte und was dagegen getan wird.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert