CDU stoppt Stadtbahn – aber nur ein bisschen!

>Bürgermeister Ahlhaus macht ernst. Keine 48 Stunden nach dem Koalitionsbruch legt der Hamburger Senat die Stadtbahn-Planung auf Eis. Die Hochbahn muss das laufende Planfeststellungsverfahren stoppen. Die Menschen in Bramfeld und Steilshoop rüsten zum Kampf.
Christian Hinkelmann
Visualisierung: Eine moderne Stadtbahn der Hochbahn am Winterhuder Markt in Hamburg
Visualisierung: Eine moderne Stadtbahn der Hochbahn am Winterhuder Markt in Hamburg

Achtung: Zu diesem Artikel liegt ein Update vom 8.12.2010 vor – siehe Artikelende!

Zwei Tage nach dem völlig überraschenden Regierungsausstieg der GAL zeigt Bürgermeister Ahlhaus sein wahres Gesicht und holt zum Gegenschlag aus: Die Planungen für die Stadtbahn sind ab sofort gestoppt. Die Hamburger Hochbahn hat die Order bekommen, das laufende Planfeststellungsverfahren unverzüglich zu unterbrechen.

Begründung des Bürgermeisters: Sowohl die Kosten in Höhe von einer Milliarde für ein 28 Kilometer-Netz, als auch die Trassenführung würden so viele Bedenken aufwerfen, dass ein Planungsstopp nötig sei.

Harry Schaub, 1. Vorsitzender der in Gründung befindlichen Volksinitiative „Stadtbahn JA“, hält das für eine windelweiche Ausrede. Für ihn ist der Planungsstopp Teil eines persönlichen Rachefeldzuges gegen die Grünen. Es sei unverantwortlich, wie Ahlhaus die Stadtbahn für kleinkarierte Sandkastenspiele missbrauche und dabei das Lebensinteresse von 70.000 Einwohnern in Bramfeld und Steilshoop völlig außer Acht lasse, so Schaub gegenüber stadtbahnjetzt.de. Es könne nicht sein, dass der Bürgermeister aus verletzter Eitelkeit ein fertig geplantes Verkehrsprojekt kippe, welches er noch vor wenigen Tagen für sinnvoll hielt und dies auch vom Bundesverkehrsministerium bescheinigt bekam.

Schaub wies außerdem darauf hin, dass der seit 40 Jahren versprochene Schienenanschluss für Steilshoop und Bramfeld ausdrücklich ein Projekt aller Parteien gewesen sei. Das durchsichtige Wahlkampfmanöver der CDU werde einen bleibenden Vertrauensschaden zwischen den Bürgern und der CDU hinterlassen.

Tatsächlich h…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Archivbild vom Mühlenkamp in Winterhude aus dem Jahr 2017: Obwohl auf dem Gehweg inzwischen Poller stehen, ist der Fahrradstreifen weiterhin ein Falschparker-Hotspot.

Wo Falschparker besonders oft Hamburgs Radwege blockieren

Tausende falsch geparkte Autos wurden 2023 auf Hamburgs Fahrradwegen, Radspuren und Fahrradstraßen erwischt. Eine gemeinsame Recherche von NAHVERKEHR HAMBURG und dem NDR Datenteam zeigt jetzt erstmals, welche Orte am stärksten betroffen sind. Alle Daten im Überblick und wieso die zuständigen Behörden diese Hotspots nicht entschärfen.

S4-Sonderfahrt im Hamburger Hauptbahnhof

S4 in Hamburg: Planunterlagen müssen teilweise neu ausgelegt werden

Rückschlag für die zukünftige S-Bahnlinie S4 zwischen Hamburg und Bad Oldesloe. Nachdem NAHVERKEHR HAMBURG bereits Ende letzten Jahres erfuhr, dass Teile der Planungen verändert worden sind, gibt es jetzt Gewissheit: Die aktualisierten Pläne müssen noch einmal neu öffentlich ausgelegt werden. Was das bedeutet.

Noch bis vor wenigen Jahren tourten immer mal wieder Oldtimer-Züge über Hamburgs U- und S-Bahnstrecken. Doch inzwischen sind fast alle verschwunden. (Foto: Christian Hinkelmann)

HVV: Warum in Hamburg kaum noch ein historischer Zug fährt

Noch vor wenigen Jahren drehten zu besonderen Anlässen zahlreiche Oldtimer-Bahnen ihre Runden im Hamburger U- und S-Bahn-Netz. Doch inzwischen sind fast alle verschwunden. Warum das so ist, wohin sie sind und wieso sich daran kurzfristig wohl auch nichts ändern wird.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert