CDU will Stadtbahn zu den Arenen

Die Hamburger CDU bekennt sich klar zu einer Stadtbahn in Hamburg. Das geht aus einem neuen Programm hervor ("Leitlinien"), das auf einem CDU-Parteitag am vergangenen Wochenende mit großer Mehrheit beschlossen wurde.
Christian Hinkelmann
Menschen drängen am S-Bahnhof Stellingen in Hamburg in eine S-Bahn der Linie S21
Menschen drängen am S-Bahnhof Stellingen in Hamburg in eine S-Bahn der Linie S21

Darin fordert die Partei neben einer Verlängerung der U4 nach Kirchdorf, der Elektrifizierung der AKN nach Kaltenkirchen und dem Bau der S4 nach Bad Oldesloe auch die Einführung einer Stadtbahn auf stark ausgelasteten Metrobusstrecken. Die ersten Streckenabschnitte sollen demnach entlang der Metrobuslinie M5 (Grindelallee) und zu den Arenen im Volkspark gebaut werden.

Direkt nach dem Bruch der schwarz-grünen Koalition im Herbst 2010 hatte die CDU die Stadtbahn noch abgelehnt und das Ende der damals laufenden Planungen eingeläutet. Noch kurz vor der Bürgerschaftswahl im Frühjahr 2011 hatte der damalige CDU-Bürgermeister Ahlhaus eine Stadtbahn auch für die kommenden Jahren kategorisch abgelehnt.

Die jetzt beschlossenen Leitlinien waren nach monatelanger parteiinterner Debatte entstanden. Sie sollen die inhaltliche Ausrichtung der Hamburger CDU in den kommenden Jahren umschreiben.

Lesen Sie die CDU-Leitlinien hier im Wortlaut.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein Kontrolleur auf der Suche nach Falschparkern in Hamburg

Hamburger Scancars zur Parkraumkontrolle wären längst möglich

Hamburg hat ein riesiges Falschparker-Problem. Helfen könnten häufigere digitale Parkraumkontrollen mit Scancars. Hamburg spricht seit Jahren über die Technologie, will sie aber noch nicht einsetzen – im Gegensatz zu einem anderen Bundesland.

Parken in Hamburger Wohnstraße

Parkplatznot in Hamburg – oder einfach nur falsch genutzt?

Während in Hamburg Wohnstraßen zugeparkt sind, bleiben Parkhäuser, Supermarktflächen und Firmengelände abends leer. Wäre es nicht effizienter, diese Flächen besser zu nutzen? Andere Städte zeigen, wie das gehen kann.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert