Chancen für Kieler Stadt-Regional-Bahn steigen

Die Chancen für den Bau der geplanten Kieler Stadt-Regional-Bahn steigen. Das Land Schleswig-Holstein ist bereit, für den Betrieb der Bahn jedes Jahr 1,9 Millionen Euro mehr zu zahlen als nötig. Damit sollen die finanziellen Bedenken der beteiligten Landkreise zerstreut werden. Nun wird das Projekt noch einmal neu durchgerechnet.
Christian Hinkelmann
Die Stadtbahn von Aarhus befährt eine der wichtigsten Einfallstraßen der Stadt. Rasengleise sollen für ein gutes Klima sorgen
Die Stadtbahn von Aarhus befährt eine der wichtigsten Einfallstraßen der Stadt. Rasengleise sollen für ein gutes Klima sorgen

Die Chancen für die seit Jahren diskutierte Stadt-Regional-Bahn Kiel (SRB) sind offenbar wieder gestiegen. Verkehrsminister Reinhard Meyer (SPD) kündigte bei einem Treffen mit allen Projekt-Beteiligten an, dass sich das Land deutlich stärker an dem Bahnprojekt beteiligen wird als bisher vorgesehen. Das berichten die Kieler Nachrichten.

Demnach ist das Land bereit, jedes Jahr 1,9 Millionen Euro mehr für den Betrieb der Stadtbahn zu zahlen als nötig. Zustande kommt diese zusätzliche Summe durch einen Rechenfehler der Stadtbahn-Planer. Vor einigen Wochen hatte eine Prüfung der kalkulierten Betriebskosten ergeben, dass der jährliche Zuschussbedarf mit 23,1 Millionen Euro zu hoch angesetzt war. Er wurde auf 14,6 Millionen herunterkorrigiert. Der Zuschuss-Anteil des Landes wäre damit von 6,1 Millionen um 1,9 auf 4,2 Millionen Euro gesunken. Laut den Kieler Nachrichten will Verkehrsminister Meyer aber weiterhin die ursprüngliche Summe zahlen. Damit würde Schleswig-Holstein seinen Anteil an den Betriebskosten von knapp 30 auf gut 40 Prozent erhöhen.

Mit dieser Maßnahme sollen die finanziellen Bedenken der Kreise Rendsburg-Eckernförde, Plön und der Stadt Neumünster zerstreut werden. Sie müssten dementsprechend weniger für den Betrieb der Stadt-Regional-Bahn zahlen. Genaue Zahlen nannte V…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Intermodaler Verkehr: HVV-Busse, Autoverkehr und Radfahrer teilen sich den Verkehrsraum in der Feldstraße in Hamburg

Koalitionsvertrag in Hamburg: Etwas weniger Verkehrswende

SPD und Grüne in Hamburg bleiben sich beim Thema Verkehrspolitik zwar grundsätzlich treu, aber der neue Koalitionsvertrag birgt auch Überraschungen. Einige einst hoch gehandelte Projekte tauchen gar nicht mehr auf, andere wurden zeitlich nach hinten verschoben – um bis zu 15 Jahre. Eine Analyse.

Heute kaum vorstellbar: Im Frühjahr 1976 wurde dieser Eisenbahnwaggon von einem Lastwagen auf einem schmalen Gleis über die Kreuzung Barnerstraße/Bahrenfelder Straße mitten in Ottensen (bei der FABRIK) gezogen. (Foto: Rainer Dodt)

Als Güterzüge von Lastwagen mitten durch Ottensen gezogen wurden

Wer mit offenen Augen durch Ottensen und Bahrenfeld läuft, hat sie vielleicht schon mal gesehen: die vielen alten Gleisreste in Straßen und Industriehöfen. Was viele nicht wissen: Auf ihnen rollte noch bis 1981 eine Art Güterstraßenbahn. So sah der Betrieb damals aus.

Der HVV hat auf dem UITP-Kongress eine KI-gesteuerte Bushaltestelle der Zukunft präsentiert.

Nach dem UITP-Kongress in Hamburg: Jetzt bloß nicht ausruhen

Futuristische Züge, KI-Haltestellen und selbstfahrende Busse: auf dem UITP-Kongress in Hamburg wurde viel geträumt. Doch manche Ideen gehen an der Realität der Fahrgäste vorbei und hängen anderen Ländern hinterher. Ein Kommentar von NAHVERKEHR HAMBURG-Herausgeber Christian Hinkelmann

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert