Corona-Ansteckungsrisiko: Wie sich der ÖPNV in Stellung bringt

Bahnen und Busse sind im Lockdown weiterhin oft voll. Verkehrsunternehmen werben in Kampagne für noch mehr Fahrgäste und stellen Infektionsrisiko als gering da. Stimmt das? Und könnten Reisebusse überlastete Bahnen verstärken?
Christian Hinkelmann
Ein Fahrgast mit Mund-Nasen-Schutz am S-Bahnhof Dammtor
Ein Fahrgast mit Mund-Nasen-Schutz am S-Bahnhof Dammtor

Seit einer Woche befindet sich Deutschland im Teil-Lockdown, doch im öffentlichen Nahverkehr hat man davon bisweilen wenig bemerkt: Bahnen und Busse waren vergangene Woche im Berufsverkehr meist voll wie eh und je. Auf Social-Media Plattformen kursieren etliche Fotos und Berichte davon. Mindestabstand? Oft unmöglich.

Und die ÖPNV-Branche wirbt in diesen Tagen mit einer groß angelegten Marketing-Kampagne sogar dafür, dass noch mehr Menschen mit Bahnen und Bussen fahren.

Die Werbeaktion mit prominenten Gesichtern, die sich als „Wiedereinsteiger“ bekennen, wurde nur wenige Tage vor dem aktuellen Lockdown gestartet (siehe hier) – zu einer Zeit, als die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Deutschland bereits neue Rekorde brach (Infografik hier).

ÖPNV-Branche wirbt in Lockdown für mehr Fahrgäste

„Bund, Länder, Kommunen sowie Verkehrsunternehmen und -verbünde werben (…) gezielt für die Rückkehr der Fahrgäste“, heißt es in einem Pressetext des Verbands deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) zum Hintergrund dieser Kampagne. „Auch in Zeiten von Corona gibt es zum Wiedereinstieg in Bus und Bahn viele gute Gründe und objektiv betrachtet auch keinen Anlass zur Sorge.“ (siehe hier).

Einerseits ist die Kampagne verständlich: Der öffentliche Nahverkehr hat in der Corona-Krise so viele Fahrgäste wie noch nie verloren und reißt riesige finanzielle Löcher in die kommunalen Kassen (Zahlen für Hamburg finden Sie hier).

Studien deuten darauf hin, dass sich viele Menschen in Bahnen und Bussen unwohl fühlen (DLR) und den ÖPNV auch nach der Corona-Krise weniger nutzen wollen (PwC Strategy&). Der ÖPNV muss aus Sicht von Forschern dringend etwas tun, um das Vertrauen der Kundschaft zurückzugewinnen (Wissenschaftszentrum Berlin).

Werbekampagne stößt im Internet auf Unverständnis

Andererseits stößt das Timing der „Wiedereinsteiger“- Kampagne auf Kritik.

In den sozialen Netzwerken wird die Marketingaktion unter anderem als „zynisch“ und „völlig widersinnig“ bezeichnet. „Der absolut falsche Zeitpunkt, für den meist überfüllten ÖPNV zu werben“, schrieb beispielsweise die Twitter-Nutzerin „schokomint“.

Der Twitter-User „Robert Wehrheim“ kommentierte „Das ist doch alles völlig widersinnig, ich darf meine Kinder nicht treffen, da wir mehr als 2 Haushalte wären, anderseits soll ich um das Klima zu retten mit 50 Personen dichtgedrängt in der Bahn fahren.“

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Blick auf die gesperrte AKN-Strecke in Ellerau. Im Hintergrund ist bereits der zweigleisige Ausbau erkennbar.

So kommt der Bau für die S-Bahn nach Kaltenkirchen voran

Seit sechs Wochen laufen die Bauarbeiten für den Ausbau der AKN-Strecke zwischen Hamburg und Kaltenkirchen zur S-Bahn. So sieht es aktuell auf der Baustelle aus, das wurde bisher schon geschafft und diese Arbeitsschritte stehen in den nächsten Wochen an.

Straßenbahn in Nizza (Frankreich) an der Universität

Comeback der Straßenbahn? Was damit in Hamburg möglich wäre

Soll Hamburg wieder eine Straßenbahn bekommen? Und wenn ja, was für eine? Stadtbahnen können mittlerweile auch auf Eisenbahnstrecken fahren oder sind fast wie U-Bahnen unterwegs. Und auch an vollautomatischen Straßenbahnen wird in Deutschland bereits gearbeitet. Ein Überblick, was Hamburg von solchen Systemen lernen könnte.

Ein S-Bahn-Zug der Baureihe 490 am Bahnhof Elbbrücken in Hamburg

S-Bahn nach Osdorf kommt frühestens 2040

Seit 40 Jahren soll eigentlich eine S-Bahn nach Osdorf und Lurup fahren. Doch das Projekt verzögert sich immer weiter. Inzwischen ist klar: Vor 2040 wird die Strecke nicht in Betrieb gehen. Und: Die Zahl der geplanten Stationen wird immer weniger. Heute präsentiert der Senat seine aktualisierte Routenplanung. Das sind die Gründe für die ständigen Verzögerungen.

Eine Antwort auf „Corona-Ansteckungsrisiko: Wie sich der ÖPNV in Stellung bringt“

Lieber Christian Hinkelmann,
eine konkrete Nachfrage-/Rechercheempfehlung zu dieser Problematik hätte ich für Sie, da für mich die meiner Meinung nach unbegründet lange Aufenthaltsdauer der RB81 in Hasselbrook in Fahrtrichtung Hauptbahnhof unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen unverantwortlich ist.
Bis zur letzten Septemberwoche wurde bei dem eingleisigen Betrieb am Berliner Tor stets mit dem Zug Richtung Hbf vor dem Weichentrapez gehalten. Sobald der Gegenzug den eingleisigen Abschnitt passiert hatte, wurde sofort bei Signal “Freie Fahrt” weitergefahren. Dadurch hatte es maximal eine zusätzliche Wartezeit von 2 Minuten gegeben. Seit der Umstellung des eingleisigen Betriebs auf das Gegengleis müssen nun alle diese Züge 6 bis 7 Minuten an der Station Hasselbrook halten, einige sogar noch länger, obwohl der eingleisige Abschnitt schon längst frei ist. Die RB81 Richtung Hbf fährt meist erst ab, wenn der Gegenzug in Hasselbrook gerade einfährt.
Es wird sonst immer darauf gedrungen, sich möglichst nur kurze Zeit im gleichen Luftumfeld aufzuhalten. Wieso werden die Fahrgäste der RB81 gezwungen, sich unnötig lang im undurchlüfteten Zug aufzuhalten und sich der Gefahr auszusetzen, sich mit Covid-19 zu infizieren?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert