Corona: Zwei Hadag-Linien fallen mindestens einen Monat lang aus

Mindestens einen Monat lang keine Schiffe zwischen Landungsbrücken und Steinwerder sowie zwischen Blankenese und Cranz. Leerere Züge und Busse im HVV.
Christian Hinkelmann
Hadag-Hafenfähre bei schwerem Sturm im Hamburger Hafen
Hadag-Hafenfähre bei schwerem Sturm im Hamburger Hafen

Die Hadag-Fährlinien 75 zwischen den Landungsbrücken und Steinwerder sowie die Linie zwischen Blankenese und Cranz fallen wegen der Corona-Krise mindestens einen Monat lang aus.

Beide Linien sind bis zum 19. April stillgelegt, teilt der HVV auf seiner Website mit.

Die Hadag-Reederei will mit diesem Schritt Kapazitäten freimachen und auf den anderen Linien 61, 62, 64, 68, 72 und 73 einsetzen (siehe hier).

Außerdem werden derzeit wegen des Coronavirus im Hamburger Umland mehrere Busfahrpläne ausgedünnt und auf einen so genannten „Ferienfahrplan“ umgestellt. Betroffen sind laut HVV die Landkreise Pinneberg, Segeberg, Stormarn, Herzogtum Lauenburg, Lüneburg, Harburg und Stade.

U-Bahnlinie U1 im 10-Minuten-Takt

Seit Dienstagvormittag fährt außerdem die Hamburger U-Bahnlinie U1 ganztags nur noch im 10-Minuten-Takt, weil die Fahrgastzahlen laut Hochbahn deutlich gesunken sind.

Die Ressourcen sollen im Falle eines erhöhten Krankenstandes so umverteilt werden, dass ein stabiler U-Bahn-Betrieb aufrechterhalten werden kann (siehe hier

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein PKW überholt eine Radfahrerin in der Osterstraße in Hamburg mit sehr geringem Abstand.

Deswegen sind Radfahrer in Hamburg und ÖPNV-Fahrgäste im Umland so unzufrieden

Miese Werte für Hamburgs Fahrradwege und schlechte Noten für die Bus- und Bahnanbindung im ländlichen Norden: Das ist das Ergebnis einer groß angelegten Umfrage von mehreren Verbänden. Hat sich der Hamburger Senat bei seiner Radverkehrspolitik verrannt? Und wie könnte der ÖPNV auf dem Land besser werden?

Ein S-Bahn-Zug fährt in den Bahnhof Jungfernstieg ein Hamburg ein

Senat muss sich mit möglicher S-Bahntunnel-Langzeitsperrung beschäftigen

Oppositionspolitikerin befragt Hamburger Senat zu drohenden Einschränkungen im S-Bahnverkehr, falls der geplante Verbindungsbahnentlastungstunnel gebaut werden würde. Alternative Anbindung am Hauptbahnhof mit weniger Eingriffen ins bestehende Netz, würde S-Bahn-Betrieb laut Studie langfristig unflexibler machen. Fahrgastverband sieht kaum Mehrwert in dem neuen Tunnel.

Seitdem die S-Bahn-Strecke über die Elbe teilgesperrt ist, sind die Radverkehrszahlen im alten Elbtunnel auf Rekordwerte gestiegen (Foto stammt vom 20.8., als zusätzlich im Hafen auch noch das Dockville-Festival stattfand)

S-Bahn-Chaos an Elbbrücken sorgt für Fahrrad-Rekord

Seitdem wegen eines Brückenschadens kaum noch S-Bahnen über die Elbe fahren, hat der Radverkehr parallel zur Strecke deutlich zugenommen. Eine Datenauswertung zeigt Rekordwerte. Ab heute wird der Ersatzverkehr bei Bus und Bahn verstärkt. Das sind die Details.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert