Coronavirus: Diese HVV-Busbetriebe reduzieren Fahrpläne

Wegen der Corona-Krise dünnt der HVV seine Busfahrpläne in den kommenden Tagen im Hamburger Umland aus. Jetzt steht fest, welche Betriebe es genau trifft.
Christian Hinkelmann
Bushaltestelle der Autokraft bei Vadersdorf auf Fehmarn

Vor zwei Tagen hatte der Hamburger Verkehrsverbund angekündigt, den Busverkehr im Hamburger Umland teilweise auszudünnen – wegen der plötzlichen Schulschließungen aufgrund des Coronavirus.

Jetzt hat der Verbund konkretisiert, welche Busbetriebe und Landkreise es genau trifft und ab wann die Fahrplanreduzierungen gelten sollen. Sehen Sie hier die Übersicht:

  • Linien der Autokraft: (Kreise Pinneberg, Segeberg, Stormarn, Herzogtum Lauenburg)
    Ferienfahrplan ab Donnerstag 19.03.2020
  • Linien der RMVB: (Kreis Herzogtum Lauenburg)
    Ferienfahrplan seit Montag 16.03.2020
  • Linien der VKP: (Kreis Segeberg)
    Ferienfahrplan ab Donnerstag 19.03.2020
  • Linien der Die Linie: (Kreis Segeberg)
    Ferienfahrplan ab Donnerstag 19.03.2020
  • Linien der KVIP: (Kreis Pinneberg)
    Ferienfahrplan ab Donnerstag 19.03.2020
  • Linien der VHH: (Kreise Pinneberg, Segeberg, Stormarn,
    Herzogtum Lauenburg, Landkreis Harburg)
    Ferienfahrplan ab Montag 23.03.2020; einzelne Umläufe mit reinem Schülerverkehr werden nach betrieblichen Möglichkeiten schon vorher eingestellt.
  • Linien der KVG: (Landkreise Harburg, Lüneburg, Stade)
    Ferienfahrplan ab Montag 23.03.2020; einzelne Umläufe mit reinem Schülerverkehr werden…

    Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Diese Züge waren Anfang der 1980er Jahre Versuchsträge für einen automatischen U-Bahn-Betrieb in Hamburg. Die fortschrittliche Technik war aber nur einige Jahre im Einsatz.

Automatische U-Bahnen in Hamburg? Das gab es schon vor 60 Jahren

Die Hochbahn will am Freitag eine automatisch fahrende U-Bahn der Öffentlichkeit präsentieren. Neu ist das nicht: In den vergangenen Jahrzehnten lud das Verkehrsunternehmen schon zweimal zu ganz ähnlichen Events ein. So sah die Technik damals aus ­und deswegen scheiterte sie.

Wird bald abgerissen: Der Regionalbahnhof Rahlstedt in Hamburg.

Bahnhof Rahlstedt bis zu zwei Jahre lang dicht

Züge sollen knapp einen Kilometer entfernt an einer provisorischen Station halten. Grund ist der Bau der S-Bahnlinie S4. Gestern Abend stellte die Bahn ihre Baupläne für den zweiten S4-Streckenabschnitt zwischen Wandsbek und Rahlstedt vor. So sieht der aktuelle Zeitplan aus und das müssen Fahrgäste wissen.

Ein Wagen des Carsharing-Anbieters Miles in der Neuen Mitte Altona in Hamburg.

Carsharing-Anbieter in Hamburg haben zu wenig Elektroautos

Bis zum Jahreswechsel sollen die Carsharing-Flotten von Share Now, Miles und Sixt zu 80 Prozent aus E-Autos bestehen. Dazu haben sich die Unternehmen selbst verpflichtet. Doch davon sind sie noch meilenweit entfernt. Die Quote nimmt kaum zu, das Ziel droht zu kippen. Bei einem Anbieter nahm die Zahl der Stromer sogar ab.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert