Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Das ist die wohl kürzeste Buslinie in Hamburg – aber nicht mehr lange

Diese Buslinie mitten in Altona hat nur drei Stationen und fährt nur alle 20-30 Minuten. Doch der HVV hat mit der Linie 113 in den nächsten Jahren noch große Pläne.
Christian Hinkelmann
Die bisher einzige Zwischenhaltestelle der Buslinie 113 an der "Kleiderkasse" in der Neuen Mitte Altona
Die bisher einzige Zwischenhaltestelle der Buslinie 113 an der "Kleiderkasse" in der Neuen Mitte Altona

Sie hat nur drei Haltestellen und ihre Fahrt dauert gerade einmal sechs Minuten: Die HVV-Buslinie 113.

Seit August pendelt auf dieser ultrakurzen Linie von frühmorgens bis spätabends ein Bus: Vom Bahnhof Altona zur Harkortstraße in der „Neuen Mitte Altona“ und wieder zurück – im Berufsverkehr alle 20 Minuten, zu den übrigen Zeiten alle halbe Stunde. Luftlinie zwischen den beiden Endhaltestellen: 950 Meter.

Was hat es mit dieser kuriosen Linie auf sich? Bleibt sie so kurz? Und falls nicht: wo soll sie einmal hinführen?

Um gleich die zweite Frage vorweg zu nehmen: Nein, die Linie bleibt nicht so kurz. Sie wird in den nächsten Jahren sehr viel länger. Aber der Reihe nach:

Die Linie 113 ist der erste Schritt des HVV, um das Neubaugebiet „Neuen Mitte Altona“ an den öffentlichen Nahverkehr anzuschließen. Dort sind inzwischen die meisten Wohnungen des ersten Bauabschnitts bezogen. Mehr als 2.000 Menschen leben mittlerweile dort, wo noch bis 1997 Güterzüge be- und entladen wurden, denn auf dem Gelände befand sich früher der Güterbahnhof Altona.

Linienführung der HVV-Buslinie 113 zwischen dem Bahnhof Altona und An der Kleiderkasse
Linienführung der HVV-Buslinie 113 zwischen dem Bahnhof Altona und An der Kleiderkasse

Der 20-30 Minuten-Takt der neuen Linie 113 deutet an, dass die erwartete Nachfrage dieser kurzen …

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Dauer-Leihräder, die im Abo erhältlich sind, werden in Hamburg immer beliebter - auch beim typischen Schmuddelwetter. (Foto: Martin Künsting)

Netflix auf zwei Rädern: Wie Fahrrad-Abos in Hamburg boomen

Abo statt Kauf: Immer mehr Hamburger nutzen Fahrräder im Langzeit-Abo. Hollandräder gibt es schon ab 15 Euro im Monat – inklusive Reparatur- und Austauschservice. Für wen sich solche Angebote lohnen und wo es die besten Preise gibt.

Datenanalysen werden im ÖPNV immer wichtiger. Doch in Hamburg werden detaillierte Fahrgastzahlen bisher zurückgehalten.

Fahrgastzahlen im HVV: Warum die versprochenen Daten seit Monaten fehlen

Im vergangenen Frühjahr wollte die Stadt Hamburg detaillierte HVV-Fahrgastzahlen für einen Großteil der Linien veröffentlichen. Doch bis heute warten Pendler und Verkehrsexperten auf die Daten. Das sind die Gründe für die Verzögerung und so lange wird es bis zur Veröffentlichung noch dauern.

Eine Antwort auf „Das ist die wohl kürzeste Buslinie in Hamburg – aber nicht mehr lange“

Das ist die wohl kürzeste Buslinie in Hamburg – aber mit dem wohl längsten Haltestellenabstand im innerstädtischen Hamburg.

Warum hat die Linien keine Haltestelle am der Kreuzung Hartkortstraße/Julius-Leber-Straße? Und warum wird ein so großer Umweg gefahren und nicht direkter durch die Präsident-Krahn-Straße? Sogar durch die Scheel-Plessen-Straße dürfte schneller sein…

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert