Das sind die Stationen mit den meisten und wenigsten Fahrgästen

Lübeck, Kiel und Elmshorn sind die drei meistgenutzten Bahnhöfe in Schleswig-Holstein. Allein in Lübeck stiegen im Jahr 2012 im Schnitt täglich 20.675 Menschen ein und aus. Das geht aus dem neuen Landesweiten Nahverkehrsplan hervor.
Christian Hinkelmann
Regionalzug im Hauptbahnhof Kiel in Schleswig-Holstein
Regionalzug im Hauptbahnhof Kiel in Schleswig-Holstein

Der Kieler Hauptbahnhof kam demnach auf 18.347 Fahrgäste am Tag, in Elmshorn waren es 15.051 Menschen. Neumünster landete mit 9.749 Ein- und Aussteigern täglich ungefähr auf einer Stufe mit Bad Oldesloe.

Die Station mit den wenigsten Fahrgästen in Schleswig-Holstein war im Jahr 2012 Friedrichruh bei Bergedorf. Hier stiegen im Schnitt nur 25 Menschen am Tag ein und aus.

Der Haltepunkt Fresenburg an der Bahnstrecke Bad Oldesloe-Neumünster kam auf 26 Fahrgäste, Jarrenwisch zwischen Büsum und Heide sowie Beldorf zwischen Heide und Neumünster verzeichneten jeweils 29 Ein- und Aussteiger.

Die Komplett-Übersicht mit den Fahrgastzahlen für alle Bahnstationen in Schleswig-Holstein lesen Sie hier.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Soll trotz steigender Fahrgastzahlen in den nächsten Jahren stillgelegt werden: Die Bäderbahn in der Lübecker Bucht - hier am Bahnhof Haffkrug.

Trotz Beschluss: Warum die Bäderbahn gar nicht stillgelegt werden kann

„Die einfachste Lösung ist wahrscheinlich ein Busverkehr“: Beliebte Touristenzentren an der Ostsee sollen nach dem Willen von Bund, Bahn und Land Schleswig-Holstein ihren direkten Bahnanschluss verlieren. Doch rechtlich gesehen ist das derzeit wohl gar nicht möglich. Die Hintergründe und wann voraussichtlich die letzten Züge auf der Bäderbahn fahren werden.

Visualisierung: So soll der Jungfernstieg in Hamburg ab 2024 aussehen.

Autofreier Jungfernstieg: zwischen Wasserspielen und Verkehrswende

Im kommenden Jahr soll der autofreie Jungfernstieg endgültig umgebaut werden. Wer tiefer in die Pläne schaut, entdeckt darin aber weniger Mobilitätswende als die Ankündigungen vermuten lassen. Das größte Problem wird beispielsweise kaum angegangen.

S-Bahn am Berliner Tor in Hamburg

Das ist der Grund für die S-Bahn-Vollsperrung im Hamburger Osten

Abrissarbeiten und zusätzliche Weichen für die zukünftige S-Bahnlinie S4 sorgen für die aktuelle Totalsperrung der S1 zwischen Berliner Tor und Barmbek. Und die ersten S4-Gleise werden verlegt – allerdings für einen anderen Zweck. Die Hintergründe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert