Das sind die meistgenutzten Radwege in Hamburg

Der Radverkehr in Hamburg nimmt seit Jahren immer mehr zu. Bis Mitte des kommenden Jahrzehnts soll er ein Viertel des Gesamtverkehrs in der Hansestadt betragen. Aber was sind eigentlich die meistbefahrenen Routen in der Stadt. NahverkehrHAMBURG gibt einen Überblick.
Christian Hinkelmann
Radfahrer an der Universität/Staatsbibliothek in Hamburg
Radfahrer an der Universität/Staatsbibliothek in Hamburg

Ganz genau sagen lässt sich das nicht, denn in ganz Hamburg gibt es nur 13 so genannte „Langzeit-Zählpegel“-Stellen, an denen einmal jährlich bei trockenem Wetter durchgehend von morgens um 6 bis abends um 19 Uhr Radfahrer gezählt werden.

Das geht aus einer Senatsantwort auf eine Anfrage des Grünen-Verkehrspolitikers Martin Bill hervor (Drucksache 21/4260).

Die mit Abstand meisten Radfahrer wurden demnach an der Westseite der Kennedybrücke gezählt. 8.820 waren es im vergangenen Jahr (15. Juli). Zum Vergleich: 2012 (5. Juni) lag die Zahl noch bei 5.296 Radlern. Das entspricht einem Zuwachs von 67 Prozent.

Mit deutlichem Abstand folgt auf Platz Zwei die Hoheluftchaussee. Im Bereich der Kreuzung Eppendorfer Weg wurden im vergangenen Jahr rund 4.051 Radfahrer gezählt, 2012 waren es noch 3.400.

Auf Platz Drei folgt die Willy-Brandt-Straße Höhe Kleiner Burstah mit 2.945 gezählten Radfahrern im vergangenen Jahr. 2012 waren es hier noch 1992. Innerhalb von nur drei Jahren ist die Zahl um 48 Prozent gestiegen.

Darüber hinaus zählt Hamburg auch noch an 25 „Kurzzeit-Zählpegel“-Stellen die Zahl der Radfahrer – allerdings nur zu den Stoßzeiten zwischen 7 und 9 Uhr sowie 13 und 18 Uhr.

Bei diesen Kurzzeit-Zählstellen liegt der Alster-Radweg im Bereich Lohmühlestraße unangefochten auf Platz Eins. Hier wurden im vergangenen Jahr (30. Juni) 7.815…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der FDP zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die FDP regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die FDP die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnen und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Kommen dann Straßenbahnen und Hochleistungskreisverkehre? Was wird aus dem Radverkehr und wie geht es mit dem HVV-Ausbau weiter? Ein Gedankenexperiment.

Baugrube an der S4-Trasse bei Hasselbrook: Während der aktuellen Sperrung sollen hier lediglich vorbereitende Maßnahmen umgesetzt werden – große Bauschritte bleiben vorerst aus.

Warum die S4 trotz Bahnsperrung nur langsam vorankommt

Zugausfälle von Mittwoch bis Ende April und eine Vollsperrung über Ostern zwischen Hamburg und Ahrensburg sollen Freiraum für den Weiterbau der S4 schaffen. Doch die Bahn plant nur kleinere Fortschritte und hat einen größeren Meilenstein sogar auf unbestimmte Zeit verschoben.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der CDU zu 100 Prozent umgesetzt werden würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die CDU regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die CDU die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Erlebt das Auto dann einen neuen Boom? Würde der Radwegeausbau verlangsamt? Und gäbe es dann bei U- und S-Bahn bald keine Fahrerinnen und Fahrer mehr? Ein Gedankenexperiment.

3 Antworten auf „Das sind die meistgenutzten Radwege in Hamburg“

Es wäre in der tat sehr Spannend, dazu einmal die Daten eines Regentages zu sehen. Und auf welche Verkehrsmittel die Radfahrer dann ausweichen. Denn die Kapazitäten in den Ausweichverkehrsmitteln (ÖPNV, PKW) müssen ja auch bei gutem Wetter vorgehalten werden.

Zahlen die Bände sprechen. Unglaublich dass der Senat da noch über eine Fahrradstrategie streitet! Ich empfehle allen Kritiker im Senat mal einen kleinen Ausflug in die Niederlande zu machen.

Ich wünsche mir eine wesentlich schnellere Planung die dem Radverkehr einen eindeutigen viel wichtigeren Platz im Verkehrskonzept als derzeit einräumt. Dazu gehören breite Fahrradwege vor allem an den viel genutzten Wegen und viel mehr Möglichkeiten sein Fahrrad sicher abzustellen (z.B. an Bahnhöfen).

In meinen Augen sind das Daten völlig ohne Asusagekraft. Wenn an einer Straße, einmal im Jahr (auch sei es bomben wetter gewesen) gezählt wird kann man die Daten doch glatt vergessen. Je nach Veranstaltung in der Stadt oder auch einfach den Wochentag werden hier sicher total andere Daten rauskommen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert