Immer mehr Menschen in Hamburg fahren mit Bussen und Bahnen. Auch in 2013 sind die Nutzungszahlen rasant gestiegen. Allein im ersten Halbjahr wurden 362,5 Millionen Passagiere gezählt. Das sind sechs Millionen mehr als noch im Vorjahreszeitraum.
Vor diesem Hintergrund stehen die Zeichen im ÖPNV auf Ausbau: U4-Verlängerung, Planung von S-Bahn-Linien nach Bad Oldesloe und Kaltenkirchen sowie das Busbeschleunigungsprogramm des Hamburger Senats.
Lesen Sie hier noch einmal die wichtigsten Verkehrsprojekte, die uns in 2013 besonders beschäftigt haben.
Neuer S-Bahn-Vertrag
Mehrere Jahre hatten wir darauf gewartet, immer wieder wurde der Termin verschoben und dann ging plötzlich alles ganz schnell: Am 26. Februar verkündete Hamburgs Wirtschafssenator auf einer Landespressekonferenz im Rathaus: Der S-Bahn-Verkehr wird zwischen 2018 und 2033 von der DB-Tochter S-Bahn Hamburg GmbH weiter betrieben – allerdings zu neuen Bedingungen. Wichtigster Punkt: Die Bahn muss bis 2018 ihre 52 ältesten Züge ausmustern und durch Neubauten ersetzen. Die ersten Prototypen sollen ab 2016 in Hamburg getestet werden. Außerdem wird die zu kleine S-Bahn-Flotte um acht Züge aufgestockt.
Lesen Sie hier alle Fakten rund um den neuen S-Bahn-Vertrag und die neuen Züge.
Lesen Sie hier, warum die Verhandlungen mit der Deutschen Bahn so hart waren.
Hat Sie der Artikel weitergebracht?